Mit ihrer Spende können Sie die Arbeit von ASF unterstützen.
mehr
Engagiere Dich im Verein und gestalte ASF mit.
»Leider sind wir mit unserer Geschichte nicht immer willkommen.«, Interview mit Serbez Heindorf. In: zeichen 1/2020 (Antisemitismus), Seite 16f. (PDF, 118KB) Sara Spring/Jutta Weduwen: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft. In: zeichen 2/2019 (Antisemitismus), Seite 22f. (PDF, 114KB) Jutta Weduwen: Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft. In: zeichen 1/2018 (60 Jahre Aktion Sühnezeichen Friedensdienste), Seite 18f. (PDF, 69KB) Kathrin Allmann: Die Geschichte der Anderen. In: KIgA e.V. (Hrsg.), Discover Diversity, Politische Bildung mit Geflüchteten, Berlin, 2017, S. 90-92. (PDF, 71KB) Sara Spring: Einmischen. Wie die Begegnung mit der eigenen und der deutschen Geschichte Romnja ermutigen soll, einen Platz in der Gesellschaft zu finden. In: zeichen 3/2015 (Begegnung, die verändert), Seite 16. (PDF, 344KB) Sara Spring: "Warum sollen unsere Kinder nicht auch einmal Chef sein? Vera berichtet, was es für sie bedeutet, Romni in Deutschland zu sein.". In: zeichen 3/2015 (Begegnung, die verändert), Seite 17. (PDF, 101KB) Jutta Weduwen: Warum sollte es sie nichts angehen? Berliner Stadtteilmütter begeben sich mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste auf die Spuren nationalsozialistischer Geschichte. In: Gedenkstättenrundbrief 154, 4/2010, S.22-28. (PDF, 0,99MB) Eike Stegen: Erinnerung – Konflikt – Toleranz. Ein historisch-interkulturelles Begegnungsprogramm im armenisch-deutsch-griechisch-türkischen Dialog. In: Armenisch-Deutsche Korrespondenz. Jg. 2010, Nr. 150, H.4, S. 50-51. (PDF, 374KB) Jutta Weduwen: Unsere Geschichte - ihre Geschichte? Auseinandersetzungen mit Geschichte in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. In: Jahrbuch für Kulturpolitik 2009, Bd. 9, S. 257-263. (PDF, 2,97MB) ASF-Erklärung: Miteinander - nicht übereinander reden: Plädoyer für ein ehrliches Streiten, September 2006 (PDF, 1,48MB) Ulla Kux: Deutsche Geschichte und Erinnerung in der multiethnischen und –religiösen Gesellschaft. Perspektiven auf interkulturelle historisch-politische Bildung. In: Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach 2006. S. 241-259. (PDF, 2,95MB)
Hier finden Sie unsere Publikationen aus dem Arbeitsbereich "Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft".