Soziale und interkulturelle Kompetenzen für den Berufsalltag - ein Begegnungsprogramm für Azubis aus Ihrem Unternehmen

Zeitzeugengespräch - Margit Silberfeldt (Mitte) mit den Azubis

Zeitzeugengespräch - Margit Silberfeldt (Mitte) mit den Azubis

So kann ein Begegnungsprogramm für Auszubildende mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste aussehen. Es stärkt soziale und interkulturelle Kompetenzen und könnte so genau das Richtige für Auszubildende in Ihrem Unternehmen sein.

Ziele

Die Programme bieten Auszubildenden neue Erfahrungen. Besonders dann, wenn sie in ihrer Ausbildung nicht im sozialen Bereich tätig sind, können sie in der internationalen Begegnung und in der Hilfe für Bedürftige neue Erfahrungen sammeln, die ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen wachsen lassen. Diese Kompetenzen bringen sie in ihre Unternehmen zurück.

Modell 1: Tandem

Das Tandem-Modell bietet Einsätze für Auszubildende in Projekten an, in denen bereits Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste tätig sind. Die Azubis begleiten die Freiwilligen und machen deren normalen Arbeitsalltag mit.

Projektbeispiele: historische Bildung im Anne-Frank-Haus in Amsterdam, begleitende Arbeit mit Holocaust-Überlebenden in Jerusalem, soziales Engagement in einem Jugendclub in Krakau oder in einer kirchlichen Einrichtung für Obdachlose in Philadelphia.

Modell 2: Workcamp

Das Workcamp-Modell bietet ein gemeinsames Programm für die Gruppe der Auszubildenden, die - anders als beim Tandem-Modell - nicht auf einzelne Projekte verteilt werden. Die Auszubildenden arbeiten an einem gemeinsamen Projekt, etwa an der Renovierung einer Tagesstätte für Kinder aus sozialen Brennpunkten oder in einer Sommerfreizeit für Menschen mit Behinderungen.

Azubis arbeiten in den ASF-Projekten mit

Begleitprogramm

Die Auszubildenden erhalten ein pädagogisches Begleitprogramm. In einem zweitägigen Vorbereitungsseminar werden sie auf die Besonderheiten des Landes und auf die Projektarbeit vorbereitet. Im Land werden sie von der Landesbeauftragten von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste begrüßt und begleitet. Sie erhalten eine Einführung in die Politik und Gesellschaft des Landes (unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Deutschland) und begegnen interessanten Persönlichkeiten des Landes. In einem Auswertungstreffen werden die Erfahrungen reflektiert mit dem Ziel, die Erfahrungen und Kompetenzen nachhaltig zu verankern. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste hat enge Kontakte zu Überlebenden des Holocaust. Wir bemühen uns, Begegnungen mit den letzten Zeitzeugen zu ermöglichen.

Dauer und Zeitpunkt

Die Dauer wird mit den Unternehmen abgestimmt und kann zwischen zwei und drei Wochen betragen. Der Zeitpunkt ist ebenfalls variabel und sollte möglichst in der ersten Jahreshälfte liegen. Die Anzahl der Auszubildenden eines Unternehmens kann zwischen zehn und zwanzig liegen.

Länder

Die Programme finden in Israel, Polen, den Niederlanden, Belgien und in Großbritannien statt. Ein Ausbau in anderen Ländern ist geplant.

Beratung

Die Programme für Auszubildende können in Absprache variabel gestaltet werden. Wir stehen gerne für Beratungen zur Verfügung:
Charlotte Wiesenthal
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
Tel: 030 28 395 188
wiesenthal[at]asf-ev.de

Programme mit Auszubildenden bei ASF

Ein solches Begegnungsprogramm könnte auch etwas für die Auszubildenden in Ihrem Unternehmen sein? In der Broschüre, die Sie hier herunterladen können, finden Sie alle Informationen von dieser Seite noch einmal auf einen Blick zusammengefasst.

Spenden für ASF

Spenden Sie jetzt für den Einsatz der Azubis und der ASF-Freiwilligen.

Spenden
  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •