Ziel der internationalen Begegnungsstätten ist es, die Auseinandersetzung insbesondere junger Deutscher mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen zu fördern: durch Dialog und in der direkten Begegnung mit Menschen unterschiedlichster Herkunft.
Drei internationale Begegnungsstätten sind seit Jahren eng mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste verbunden. In der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz (Polen), im Beit Ben Yehuda – Haus Pax (Israel) und im Foyer le Pont (Frankreich) finden regelmäßig Veranstaltungen von und mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste statt. Einzel- und Gruppenreisende finden hier Übernachtungs- und Bildungsangebote.
Die internationale Begegnungsstätte Beit Ben Yehuda – Haus Pax (BBY) in Jerusalem bietet sowohl günstige Übernachtungsmöglichkeiten für Einzelpersonen und Gruppen als auch spannende Sprachkurse in Jiddisch, Hebräisch und Arabisch an. Zum 50jährigen Jubiläum von ASF in Israel hat das BBY immer wieder besondere Angebote.
Die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Oświęcim/Auschwitz ist seit 1986 als Bildungseinrichtung für Gruppen und Einzelpersonen geöffnet – auch als Ergebnis jahrelangen Engagements von Frauen und Männern, die sich im Rahmen von Aktion Sühnezeichen in der DDR und der Bundesrepublik für den deutsch-polnischen und christlich-jüdischen Dialog eingesetzt haben.
Das Foyer le Pont, die internationale Begegnungsstätte der evangelischen Kirchen in Europa, bietet mitten in Paris Übernachtungsmöglichkeiten und ein vielfältiges Seminarprogramm. Das Foyer le Pont beteiligt sich auch am 50jährigen Jubiläum von ASF in Frankreich.
Mehr Informationen
Informationsmaterial über die Begegnungsstätten können auch angefordert werden beim ASF-Infobüro: asf@asf.de oder 030-28395-184