Dass Mensch vor Antisemitismus wohl nur auf dem Mond sicher sein kann, in unserer Gegenwart aber immer wieder mit neuen alten Formen der Judenfeindschaft konfrontiert ist, dieser Ausspruch geht auf Hannah Ahrendt zurück und ist eine belastende Lebensrealität für Jüdinnen*Juden weltweit. Für ASF war und ist diese Frage zentral.
Familienmitglieder haben 2023 die Franz-und-Verena-von-Hammerstein-Stiftung ins Leben gerufen. Damit wollen sie an das langjährige Engagement ihrer Eltern und Großeltern für und mit ASF erinnern. Damit haben sie eine Basis geschaffen, um die Arbeit von ASF dauerhaft zu unterstützen.
Du möchtest dich sozial oder politisch engagieren, im Ausland Erfahrungen sammeln und dich für Verständigung einsetzen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Mit ASF kannst du für ein Jahr in einem von 11 Projektländern leben und arbeiten. Außerdem organisieren wir zwei- bis dreiwöchige Sommerlager im In- und Ausland, bei denen internationale Gruppen vor Ort praktische Unterstützung leisten und über die Geschichte des Ortes lernen können.
Der Arbeitsbereich Geschichten in der Migrationsgesellschaft von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. lädt am 13.06.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr zu seinem zweiten digitalen Fachaustausch ein.
Als Volkmar Deile, der frühere Geschäftsführer von ASF vor drei Jahren in der Coronazeit starb, konnte keine öffentliche Trauerfeier stattfinden. Nun haben sich ehemalige Freiwillige, Freund*innen, Weggefährt*innen und seine Kinder zu einer bewegenden Gedenkveranstaltung in Berlin getroffen.
Die niederländische Shoah-Überlebende Rozette Kats hielt am 27. Januar in der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages die Gedenkrede. Als Zeitzeugin begleitet Rozette Kats seit längerem Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und diskutierte bei verschiedenen Anlässen mit Freiwilligen und bei ASF-Veranstaltungen.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste unterstützt die Forderungen des Vereins "Respekt für Griechenland" zu Deutscher Kriegsschuld und Verantwortungen gegenüber Griechenland.
"Die Arbeit und das Engagement von ASF sind nichts weniger als Arbeit und Engagement für Demokratie und Frieden. In diesen Krisen gibt es wenig Wichtigeres als das: mit anderen für andere zu sorgen, anderen zu begegnen und damit anderen Perspektiven und Sorgen zu begegnen und gemeinsam in konkreten Projekten vor Ort die Orte zu besseren Orten zu gestalten, für die Erinnerung und für die Zukunft."
Saša Stanišić, Schriftsteller und Mitglied im ASF-Kuratorium
Einen wesentlichen Anteil an der Finanzierung unserer Arbeit haben kirchliche Kollektengelder. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in Ihrer Gemeinde eine Kollekte für Aktion Sühnezeichen sammeln.
Ihre Spende unterstützt direkt die Arbeit von ASF. Durch Freiwilligendienste, Sommerlager, Bildungsprogramme und Kampagnen setzt ASF Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus - seit über 60 Jahren.