Regionalgruppe Münster

Unsere Regionalgruppe besteht aus etwa 15 aktiven ehemaligen Freiwilligen. Wir treffen uns einmal im Monat, um Veranstaltungen zu organisieren, aber auch um einfach etwas zu quatschen und Neuigkeiten auszutauschen.

Obwohl es in Münster wirklich genug Möglichkeiten gibt, sich neben Uni, Ausbildung oder Job zu engagieren, verbindet die gemeinsame ASF Vergangenheit und das Interesse für unsere Themen doch nochmal auf andere Weise – das merkt man besonders beim Plätzchen backen, Grillen oder auf Spieleabenden.

Inhaltlich veranstalten wir Vorträge, historische Stadtrundgänge oder Exkursionen zu benachbarten Gedenkstätten bzw. historisch bedeutsamen Orten, putzen die Stolpersteine in Münster und helfen bei der Organisation des Zeitzeug*innencafes.

Wir freuen uns immer über Verstärkung und wenn ihr Lust habt euch einzubringen oder einfach einen vertrauten Anschluss in Münster sucht, seid ihr herzlich willkommen! Dazu müsst ihr auch keinen ASF-Hintergrund haben, kommt bei Interesse einfach vorbei oder kontaktiert uns per Mail muenster[at]asf-ev.de, Facebook oder
Instagram


Unsere Aktionen

Stadtrundgang zum internationalen Holocaust Gedenktag

27. Jan 2019 - Stadtrundgang

Zum internationalen Holocaust Gedenktag am 27. Januar 2019 veranstaltet die Regionalgruppe Münster der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. einen Stadtrundgang von der Mensa am Aasee zur Villa Ten Hompel.

mehr

Besuch der Gedenkstätte Augustaschacht

9. Aug 2019 - Gedenkstätte

Am 09. August sind Mitglieder der Regionalgruppe nach Osnabrück gefahren, um die Gedenkstätte Augustaschacht zu besuchen, in der ein Deutschland-Freiwilliger von ASF arbeitet. In der alten Pumpstation eines Bergwerks errichtete die Gestapo 1944 ein Arbeitserziehungslager.

mehr

CSD in Münster

31. Aug 2019 - CSD

Am 31.08. ist die Regionalgruppe mit 3000 anderen Münsteraner*innen anlässlich des CSDs auf die Straße gegangen. Unter dem Motto "Wir sind Münster" demonstrierten sie für die Rechte von queeren Menschen, gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

Gedenkversammlung für Halle und gegen jeden Antisemitismus

10. Okt 2019 - Gedenken Halle

Tief bestürzt über den antisemitischen Anschlag auf die Synagoge in Halle hat die Regionalgruppe eine Gedenkversammlung mitorganisiert, um den Opfern zu gedenken und, um den den Angehörigen ihr Beileid sowie den Jüdischen Gemeinden Halle und Münster Mitgefühl und Solidarität auszusprechen.

Zeitzeugngespräch mit Jack Eljon

14. Okt 2019 - Zeitzeugengespräch

Jack Eljon aus Amsterdam war mit seinem Sohn Raoul für ein Zeitzeugengespräch zu Besuch in Münster. Die Regionalgruppe hat dies zusammen mit dem Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Münster und dem AStA das Zeitzeugengespräch organisiert.

mehr

Gedenkspaziergang mit Stolpersteinputzen

9. Nov 2019 - Gedenken

Am 9.11.2019, dem 81. Jahrestag der Reichspogromnacht, hat die Regionalgruppe gemeinsam mit dem Jungen Forum DIG Münster einen Gedenkspaziergang für die Opfer der nationalsozialistischen Politik veranstaltet.

mehr

Schweigemarsch zum Gedenken der Opfer der Shoah

27. Jan 2020 - Gedenken

Als Teil des "Jugendbündnis gegen Antisemitismus" hat die Regionalgruppe am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, an einem Schweigemarsch teilgenommen. Der Zug startete am Hauptbahnhof und endete am Gertrudenhof, der ehemaligen Deportationsstelle.

Dezentrales Stolpersteinputzen - #gehdenken

9. Nov 2020 - Gedenken

Aufgrund der Pandemie konnte am 09.11. keine öffentliche Gedenkveranstaltungen organisiert werden. Deswegen war die Regionalgruppe in Teams von jeweils zwei Haushalten unter dem Motto #gehdenken in den Münsteraner Straßen unterwegs.

mehr

Dezentrales Stolpersteinputzen

8. Mai 2021 - Gedenken

Anlässlich des Jahrestages des Kriegsendes in Europa hat die Regionalgruppe am
8. Mai in Münster Stolpersteine geputzt. Dabei wurden die Biografien der Opfer verlesen und ihnen gedacht.

Besuch der Ausstellung "Vergiss meinen Namen nicht" in Bremen

21. Nov 2021 - Ausstellung

Die Regionalgruppe hat einen Ausflug nach Bremen gemacht und die Ausstellung “Vergiss deinen Namen nicht” besucht. Die Ausstellung wurde von der Regionalgruppe organisiert und von Alwin Meyer konzipiert.

mehr

Theaterstück "Die Falle" von Riadh Ben Ammar

6./7. Mai 2022 - Theater

Riadh war bei uns zu Gast und hat uns sein Theaterstück „Die Falle“ über die Auswirkungen der fehlenden Bewegungsfreiheit von (jungen) Nordafrikaner*innen durch die geschlossene EU-Außengrenze im Mittelmeer, vorgespielt und dies am Samstag in einem Workshop mit uns reflektiert und diskutiert.

mehr

Christopher Street Day (CSD) 2021

28. Aug 2021 - CSD

Mit dem schönen neuen Banner und den neuen Stickern im Gepäck, war die Regionalgruppe beim CSD in Münster dabei.

Stolpersteine putzen am Jahrestag der Reichspogromnacht

9. Nov 2022 - Stolpersteinputzaktion

Am 9.11. haben auch wir wieder in den verschiedenen Stadtteilen in Kleingruppen Stolpersteine geputzt und die Biografien verlesen und für den Tag dort positioniert. Abends waren wir dann gemeinsam auf der Gedenkveranstaltung vom Jugendbündnis gegen Antisemitismus.

Infomesse am Gymnasium in Borghorst

25. Nov 2022 - Schulbesuch

Wir waren am Gymnasium in Borghorst zum Schulbesuch. Der Tag begann mit einer großen Messe, mit einer großen Bandbreite von Aussteller*innen (lokale/bundesweite Unternehmen, Unis, Freiwilligen/Auslandsmöglichkeiten). Wir sind einiges an Flyern losgeworden und hatten vielversprechende Begegnungen und Gespräche. Anschließend hielten wir noch einen Vortrag vor interessierten Schüler*innen.

"Liga Terezín"

1. Dez 2022 - Filmvorführung

Als Alternativveranstaltung zum 3. Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft der WM haben wir den Film "Liga Terezín" gezeigt. Zu Beginn haben wir eine kurze historische Einordnung zu Theresienstadt gegeben, anschließend dann den Film gezeigt und danach gab es noch eine kleine Diskussion. Es waren ungefähr 30 Zuschauer*innen da und es ein spannender Abend!

Stolpersteinputzaktion und Gedenkveranstaltung

9. Nov 2021 - Gedenken

Am 9.11 haben wir eine Stolpersteinaktion gemacht, bei der wir in Kleingruppen in fünf verschiedenen Vierteln Stolpersteine geputzt haben und bei ihnen auch die Biografien der Personen niedergelegt haben, damit sich Passant*innen und Anwohner*innen auch aktiv mit ihnen auseinandersetzen können.

mehr

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •