Unsere Aktivitäten beziehen sich hauptsächlich auf drei Bereiche:
• Wir sind zuständig für die ersten Kontakte mit potenztiellen Freiwilligen in Form von Infotagen oder Weitergabe von allgemeinen Informationen und die Wiedereingliederung von ehemaligen Freiwilligen in Form von Rückkehrertagen.
• Das zweite Standbein bildet die Vernetzung mit anderen Organisationen vor Ort, die sich mit Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945 und deren Nachwirkungen beschäftigen. Das heißt, wir vertreten ASF vor Ort und bringen unsere Organisation in den regionalen Diskurs mit ein. Das kann bedeuten, dass wir bei Veranstaltungen, Ausstellungen etc. präsent sind, oder selbst solche gestalten und durchführen.
• Der dritte Schwerpunkt gilt dem sozialen Kontakt unter ehemaligen Freiwilligen.
In unseren Infoveranstaltungen berichten wir von den persönlichen Erfahrungen und den konkreten Tätigkeiten während unseres Friedensdienstes und stellen den Auftrag und die Organisationsstruktur der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste vor.
Wer ausführliche Informationen zu den Ereignissen in den Jahren 1933-1945 in der Stadt Frankfurt haben möchte, sei auf die Homepage www.frankfurt1933-1945.de.de verwiesen.
Wenn Sie weitere Fragen zu unserer Regionalgruppe oder zu den Friedensdiensten haben, oder wenn Sie möchten, dass wir in Ihrer Schule oder Kirchengemeinde eine Informationsveranstaltung durchführen, sind Sie herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen!