Programm 2023

Vielen Dank für Dein Interesse! Hier findest Du die Eckdaten zum vorläufigen Programm 2023. Die Anmeldung ist nun möglich.

© "Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit/FotografIn" Foto: Andreas Schoelzel

Deutschland (Berlin)

21.08-31.08.2023 (18-30 Jahre alt, international)

Das Sommerlager findet in Kooperation mit dem Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin Schöneweide statt. Im Mittelpunkt des Sommerlagers steht die Biografiearbeit zu Schicksalen der Zwangsarbeiter*innen und die Erarbeitung einer szenischen Lesung.

mehr

© ASF/Archiv

Deutschland (Buchenwald)

22.07. – 05.08.23 (18-30 Jahre alt, international)

Neben praktischen Pflege- und Erhaltungsarbeiten am Wanderweg „Gedenkweg Buchenwaldbahn“ entlang der ehemaligen Bahnschienen oder im ehemaligen Lagergelände beschäftigen sich die Teilnehmer*innen des Sommerlagers mit der vielschichtigen Vergangenheit des Ortes.

mehr

© KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Thomas Dashuber

Deutschland (Flossenbürg)

9.08-20.08.2023 (18-35 Jahre alt, international)

Das Sommerlager findet in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg statt. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit dem Ort selbst und den aktuellen Fragen der Erinnerungskultur steht dabei die Arbeit am digitalen Archiv „Memorial Archives“ im Mittelpunkt.

mehr

© ASF/Archiv

Israel und Deutschland

3.08 –17.08.2023 (16-21 Jahre alt, für Teilnehmer*innen aus Israel und Deutschland)

Das Sommerlager in Berlin und Jerusalem richtet sich an interessierte Menschen aus Deutschland und Israel und setzt den Fokus auf Diversität, Geschlechter- und Rollenbilder in der Geschichte und Gegenwart in der deutschen und israelischen Gesellschaft.

mehr

© ASF/Archiv

Lettland (Višķi)

31.07-13.08.2023 (18-30 Jahre alt, international)

Das Sommerlager bietet die Möglichkeit die jüdische Geschichte des Shtetls Višķi als Beispiel für die jüdische Geschichte Lettlands und Osteuropas kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen archäologische Arbeiten am Ort einer Synagoge und Arbeit auf dem jüdischen Friedhof.

mehr

© ASF/Archiv

Litauen (Zarasai)

17.07-26.07.2023 (18-35 Jahre alt, international)

Im Mittelpunkt des Sommerlagers steht die Arbeit auf einem örtlichen Friedhof. Thematisch beschäftigt sich das Projekt mit der jüdischen Geschichte und Kultur in Litauen sowie mit der wechselvollen, komplexen litauischen Geschichte im 20. Jahrhundert.

mehr

© ASF/Archiv

Polen (Oświęcim)

5.08-15.08.2023 (18-40 Jahre alt, für Teilnehmer*innen aus der EU)

In dem Projekt setzen wir uns mit der Geschichte des Ortes auseinander und erarbeiten eine Informationsmappe in englischer Sprache zur Geschichte der Nebenlager, die in der NS-Zeit an Produktionsstandorten entstanden sind, in denen die Häftlinge Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie und der Landwirtschaft leisten mussten.

mehr

© ASF/Archiv

Polen (Wroclaw)

27.08-7.09.2023 (generationsübergreifend, international)

Der Jüdische Friedhof in Breslau/Wroclaw benötigt zu seiner Restaurierung viele Helfer*innen. Nachdem in den letzten Jahren regelmäßig Sommerlager stattgefunden haben, gehen die Arbeiten in diesem Jahr in einer intergenerativen Gruppe weiter.

mehr

© ASF/Archiv

Ungarn (Budapest)

15.07-27.07.2023 (18-40 Jahre alt, für Teilnehmer*innen aus der EU)

Ungarn ist die Heimat einer der größten und dynamischsten jüdischen Gemeinden in Europa. Die Teilnehmer*innen werden auf den jüdischen Friedhöfen in Budapest und auf dem Lande arbeiten und in die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Ungarn eintauchen.

mehr

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •