Rassismus in unserer Gesellschaft

Black Lives Matter hat in den vergangenen Monaten viel in Bewegung gebracht und auch uns dazu inspiriert, den Schwerpunkt für dieses zeichen zu setzen. Wir richten in diesem Heft den Blick insbesondere auf das Phänomen des Anti-Schwarzen Rassismus, der auch die Geschichte Deutschlands prägt, aber auch auf die mangelhafte Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus oder die Gefahren des Rechtsterrorismus. BIPoC, Schwarze, Dekolonialisierung und noch viele weitere Begriffe werden in einem Glossar erläutert. Unsere Haltung in der Auseinandersetzung mit Rassismus ist eine selbstreflexive, die immer auch eigene Verstrickungen in den Blick nimmt. Der Ansatz der Sühnezeichen-Arbeit ist nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern sich selbst auch mit Täter*innen- und Mitläufer*innenschaft zu beschäftigen. Und gleichzeitig denen zuzuhören, die von Verfolgung und Ausgrenzung betroffen sind, ihre Perspektiven zu verstehen und sich gemeinsam für Vielfalt, Gleichberechtigung und Teilhabe einzusetzen.

Anti-Schwarzer Rassismus ist ein besonderes Phänomen

Interview mit Jeff Kwasi Klein

Jeff Kwasi Klein setzt sich als Projektleiter bei Each One Teach One für die Anliegen von Schwarzen Menschen in Deutschland ein. Er ist Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Bunt-Grün bei den Berliner Grünen. ASF-Geschäftsführerin Jutta Weduwen hat mit ihm über die Lebensrealitäten Schwarzer Menschen in Deutschland gesprochen.

mehr

In Bewegung: die neue Rassismus-Debatte

Hadija Haruna-Oelker

Die neue Rassismus-Debatte schwappt seit Monaten übers Land. Die Böden werden überall aufgerissen und allerorts bräuchte es Schulungen, um die komplexen Zusammenhänge, die Infrastruktur des Rassismus zu verstehen. Es zeigt sich, wie viel Nachholbedarf es gibt, auch wenn das, was wir inhaltlich diskutieren, nicht neu ist. Aber es hat sich etwas verändert.

mehr

213 Todesopfer seit 1990. Ein trauriger Rückblick auf 30 Jahre rechtsextremer Gewalt

Ibo Muthweiler

213 Todesopfer rechter Gewalt zählt die Amadeu Antonio Stiftung seit dem 3. Oktober 1990. 213 Menschen, die ermordet wurden, weil sie nicht in das Weltbild von Rechtsextremen und anderen Menschenfeinden passten. Oder weil sie Zivilcourage zeigten, dem Hass widersprachen und demokratische Grundwerte verteidigten.

mehr

»Es gibt leider keinen rassismusfreien Ort.«

Tonya Frankenberger

ASF-Freiwillige Tonya Frankenberger hat für das aktuelle Zeichen ihre Gedanken zu Black Lives Matter festgehalten: Welche Bedeutung hat das Label "Schwarz", welche Rolle spielen Repräsentationen in der Kindheit und welche Zugänge hat ASF zu schwarzer Geschichte?

mehr

Verflechtungen von Postkolonialismus und Antisemitismus? Die Causa Mbembe

Alica Saathoff

Wie lässt sich Achille Mbembe in den postkolonialen Theorien verorten? Alica Saathoff hat ein Blick in sein prominentestes Werk »Kritik der schwarzen Vernunft« geworfen.

mehr

Eigensinn im Bruderland

Isabel Enzenbach

Für die Webdoku »Eigensinn im Bruderland« – ausgezeichnet mit einem Grimme Online Award 2020 – haben Julia Oelkers, Mai-Phuong Kollath und Isabel Enzenbach, neun DDR-Migrant*innen aus Mosambik, Vietnam, Äthiopien, Chile und der Türkei über ihren Alltag und ihre Selbstbehauptung in der DDR interviewt.

mehr

»Rassismus ist ein Virus in der Gesellschaft, das uns alle angeht.«

Interview mit Dr. Karamba Diaby

2013 zog Karamba Diaby als erster Schwarzer Abgeordneter in den Deutschen Bundestag ein. Der Presse fiel es anfangs schwer, mich als normal gewählten Volksvertreter anzunehmen, der seine Ausschussarbeit macht«, sagt Diaby, dessen Schwerpunkt die Bildungspolitik ist. ASF-Referentin Ute Brenner hat mit ihm gesprochen.

mehr

Engagement gegen Rassismus im Freiwilligendienst bei RADAR in Rotterdam

Maurice Meyer

Die Stichting RADAR arbeitet seit Jahren unablässig an dem übergeordneten Ziel der »gleichen Behandlung und Chancen für jeden, ohne Ausnahme«.

mehr

»This is not a small voice you hear« #BlackLivesMatter in den USA

Monika Moyrer

Monika Moyrer - ASF-Landesbeauftragte in den USA berichtet für uns über Black Lives Matter und Veränderungen in einem Land, das heute stärker gespalten ist als je zuvor.

mehr

Rassismus in unserer Gesellschaft

Black Lives Matter hat in den vergangenen Monaten viel in Bewegung gebracht und auch uns dazu inspiriert, den Schwerpunkt für dieses zeichen zu setzen. Wir richten in diesem Heft den Blick insbesondere auf das Phänomen des Anti-Schwarzen Rassismus, der auch die Geschichte Deutschlands prägt, aber auch auf die mangelhafte Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus oder die Gefahren des Rechtsterrorismus. BIPoC, Schwarze, Dekolonialisierung und noch viele weitere Begriffe werden in einem Glossar erläutert.

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •