Anti-Schwarzer Rassismus ist ein besonderes Phänomen

Jeff Kwasi Klein setzt sich als Projektleiter bei Each One Teach One für die Anliegen von Schwarzen Menschen in Deutschland ein. Er ist Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Bunt-Grün bei den Berliner Grünen. ASF- Geschäftsführerin Jutta Weduwen sprach mit ihm über die Lebensrealitäten Schwarzer Menschen in Deutschland.

Foto: Jeff Klein

Jutta Weduwen: Sie sind Projektleiter bei Each One Teach One. Was machen Sie?

Jeff Kwasi Klein: Each One Teach One (EOTO) ist ein communitybasiertes Empowerment-Projekt, das Schwarze Menschen* stärken möchte. Wir machen Jugendarbeit, haben Bildungs- und Kulturprojekte und eine Bibliothek. Ich bin Projektleiter für die Antidiskriminierungsarbeit. Wir beraten Menschen afrikanischer Herkunft, die sich bei Diskriminierungserfahrungen an uns wenden können. Wir überlegen dann gemeinsam, ob rechtliche Wege gegangen werden können, es eine psychologische Beratung braucht oder wir an andere Stellen verweisen.

In unserer Monitoring-Stelle dokumentieren wir Fälle von Anti-Schwarzem Rassismus*, die dann in einem jährlichen Monitoring-Bericht zusammengefasst werden.

Welche Begriffe benutzen Sie, wenn Sie von Menschen sprechen, die afrikanische Wurzeln haben beziehungsweise von Rassismus betroffen sind?

Schwarz ist eine Selbstbezeichnung verschiedener afrikanischer oder Schwarzer Communities, diese Bezeichnung bezieht sich aber nicht auf die Hautfarbe. Es geht nicht um den Melanin-Anteil der Haut, sondern es geht um eine soziopolitische Positionierung innerhalb der Gesellschaft. Schwarz und weiß sind Konstrukte, die im Zuge der Rassentheorien und des Kolonialismus etabliert worden sind. Schwarze Communities haben sich in diskursiven Prozessen auch dafür entschieden, Schwarz als eine Eigenbezeichnung anzunehmen. Um auszudrücken, dass es dabei eben nicht um die Farbe Schwarz geht, wird das S groß geschrieben.

Die Begriffe BPoc oder BIPoC* sind Sammelbegriffe für Menschen, die Rassismus-Erfahrungen machen. Das bedeutet Black Indigenous and People of Color, das heißt Schwarze, Indigene – also Urbevölkerungen –, und People of Color, also Menschen, die auch in diesen soziopolitischen Kategorisierungen rassifiziert worden sind. Es geht entscheidend darum, das Ganze als ein soziales Konstrukt zu verstehen. Auch wenn es keine biologischen Menschenrassen gibt, ist das gesellschaftliche Merkmal Rasse im Rassismus wirkmächtig, weil es verschiedene Menschengruppen unterteilt und hierarchisiert. Es gibt auch Menschen afrikanischer Herkunft, die für sich den Begriff Schwarz nicht passend finden und dann zum Beispiel afro-diasporisch verwenden. Verschiedene Begriffe tragen der Diversität und Pluralität der Schwarzen Communities Rechnung. 

Warum ist es wichtig, Anti-Schwarzen Rassismus als besonderes Phänomen zu betrachten? 

Verschiedene Rassismen haben sich in der Geschichte unterschiedlich entwickelt. Im Versklavtenhandel ging es darum, einen Schwarzen Körper zu besitzen. Kolonisator*innen haben den Blick auf den Schwarzen Körper gerichtet. Auch heute ist Anti- Schwarzer Rassismus sehr stark auf Körperlichkeiten bezogen. Es gibt diese »positiven« Vorurteile gegenüber Schwarzen Menschen, dass sie sportlich sind, gut tanzen können. Und häufig wird ihnen vorgeworfen, dass sie besonders aggressiv seien oder irgendwie schnell sehr »körperlich« würden und deswegen eine Gefahr darstellten. Schwarze sind oft besonderen Behandlungen durch Sicherheitskräfte und Polizei ausgesetzt. Es findet Racial Profiling* statt, Schwarze werden immer wieder besonders rausgepickt, härter kontrolliert, brutaler angegangen. 

Ihr Verein hat den Afrozensus* mit initiiert. Worum geht es Ihnen dabei?

Der Afrozensus ist die erste großangelegte Umfrage unter Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland, die die Lebensrealitäten, aber auch die Diskriminierungs-Erfahrungen von Schwarzen Menschen erfragt. Menschen konnten sich bis August daran beteiligen. Wir haben um die 4.000 Rückmeldungen bekommen. Wir wollten wissen, wie die Menschen leben, wo sie sich engagieren, ob und wo sie Diskriminierungen erfahren und wie divers ihre Lebensrealitäten sind. 

Kann die Erhebung die Sensibilität für Anti-Schwarzen Rassismus stärken? 

Die Erfahrung, zum Beispiel aus den USA und Großbritannien, hat gezeigt, dass Daten über Rassismus nicht direkt dazu führen, dass dieser abgebaut wird. Zumindest wird er dann aber weniger leicht zu leugnen sein. Wir hinken in Deutschland hinterher: Es gibt ein sehr rudimentäres Verständnis davon, was Rassismus ist und wie sich Rassismus auswirkt. Das wurde bei der Black-Lives-Matter-Bewegung* deutlich, wo Schwarze Aktivist*innen versucht haben einen Link zu machen zwischen dem, was in den USA passiert, und dem, was hier in Deutschland vor sich geht, dass Polizeigewalt hier auch stattfindet, dass es auch Tote in Gewahrsam in Deutschland gibt. Einen draufgesetzt hat dann Horst Seehofer, der die von vielen Seiten geforderte Studie zu Rassismus innerhalb der Polizei ablehnt. Wir erleben auf politischer und institutioneller Ebene weiterhin wenig Bereitschaft, sich mit strukturellem Rassismus auseinanderzusetzen. 

Es gibt im Moment eine kontroverse Diskussion darüber, ob der Begriff Rasse aus dem Grundgesetz gestrichen werden soll. Wie ist Ihre Meinung dazu? 

Meine Meinung hat sich dazu gewandelt. Ich habe gute juristische Argumente dafür gehört, dass der Begriff im Grundgesetz verbleibt im Sinne des Diskriminierungsschutzes. In Deutschland gibt es, wie gesagt, ein noch anfängliches Verständnis davon, was Rassismus überhaupt ist. Und natürlich gibt es in Deutschland auch aufgrund der Geschichte einen Reflex, alles, was in Richtung Rasse und Rassismus geht, von sich abzustoßen. Aber diese Position verkennt, dass Rassismus nicht nur bei Nazis stattfindet, sondern eine Struktur hat. Es findet in der Gesellschaft eine Rassifizierung statt – Menschen werden in Rassen eingeteilt, auch wenn die meisten sagen würden, dass biologische Rassen nicht existieren. Ich hätte mir gewünscht, dass es dazu einen Diskurs gibt in Deutschland. Ja, es gibt keine biologischen Rassen, aber wir müssen verstehen, dass Menschen rassifiziert werden und deswegen auch die Kategorie Rasse anders verstanden und interpretiert werden muss. 

Sie haben im letzten Jahr den US-amerikanischen Politiker Jesse Jackson auf einer Reise nach Auschwitz begleitet. Welche Rolle spielte die Beschäftigung mit der NS-Geschichte für Ihre politische Sozialisation?

In meiner eigenen Politisierung ist das ein großes Thema gewesen. Ich wollte verstehen, wie die Gesellschaft Hitler unterstützt und getragen hat. Es war für mich wichtig zu verstehen, wie das Land, in dem ich geboren und aufgewachsen bin, zu dem geworden ist, was es jetzt ist. Und im weiteren Verlauf meiner Politisierung ging es immer mehr um Kolonialismus und den Versklavtenhandel, mit dem Blick darauf, den deutschen Nationalsozialismus nur verstehen zu können, wenn man auch den deutschen Kolonialismus versteht. Ich habe mich mit der Verfolgung Schwarzer Menschen im Nationalsozialismus beschäftigt und auch mit Überlebenden. Einer der letzten Schwarzen Zeitzeugen, Theodor Wonja Michael, ist im letzten Jahr gestorben.

Wie erleben Sie die derzeitige Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus?

Der deutsche Kolonialismus wird kleingeredet. Selbst wenn Deutschland später eingestiegen ist als England oder Frankreich, war es trotzdem so, dass Deutschland an einem Punkt die drittgrößte Kolonialmacht der Welt war und dementsprechend auch unglaublich brutal und unglaublich menschenverachtend in den Kolonien gehandelt hat. Man kann den Nationalsozialismus nicht verstehen, wenn man nicht auch den Kolonialismus mit einbezieht in die Analyse. Es gab eine Glorifizierung der deutschen Kolonialgeschichte und den Wunsch, wieder zu alter Stärke zu erwachen. Die ersten Konzentrationslager entstanden auf dem Gebiet der Kolonien. Eine angemessene Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Herero und Nama hat aber bis heute nicht stattgefunden. Es fehlen eine angemessene Entschuldigung und Entschädigung.

Sie fordern eine Dekolonisierung des Verstandes. Was meinen Sie damit?

Die Dekolonisierung des Verstandes ist ein Konzept, das ich eher aus Schwarzen, widerständigen Netzwerken kenne. Es war ein koloniales Projekt, den Kolonisierten einzureden, dass sie keine Geschichte und Kultur haben, dass sie unterentwickelt sind, um den Vorherrschaftsanspruch weißer Menschen zu legitimieren. Dem Verstand muss klargemacht werden, dass diese Rassifizierung einer weißen Phantasie entspringt. Weiße Menschen müssen von dieser Illusion befreit werden, dass sie in irgendeiner Form besser gestellt sind als andere Menschen.

Die Black-Lives-Matter-Bewegung war auch in Deutschland sichtbar. Was war und ist Gutes geschehen durch die Debatte? Was finden Sie schwierig?

Die Ermordung von George Floyd führte zu einer unglaublich großen Solidaritätswelle. Von weißen Freund*innen habe ich gehört, dass erstmalig in ihren Familien über Rassismus diskutiert wurde. Gleichzeitig war es eine Art Hype und es sind viele Leute auf diesen Hype-Zug mit draufgesprungen. Das Problem ist aber, dass Rassismus mit dem jetzt verebbenden Hype nicht zu Ende ist. Die Lebensrealitäten von Menschen, die Rassismus erfahren haben, haben sich in der Form nicht geändert.

Ich glaube aber, dass es Aktivist*innen gelungen ist, den Diskurs ein wenig zu verändern, weg von Rassismus als individueller Einstellung, hin zu Rassismus als Struktur. Todesfälle von Schwarzen Menschen in Polizeigewahrsam sind auch in Deutschland weiterhin nicht aufgeklärt. Aktivist*innen haben jetzt wieder auf diese Fälle hingewiesen und fordern Aufklärung. Auch das wurde durch die Debatte ausgelöst. 

Rassismus funktioniert in Gesellschaften auch als Ordnungsprinzip, das Menschen mehr oder weniger Privilegien gibt. Menschen verzichten ungern auf Privilegien, auch wenn sie nicht rassistisch sein wollen. 

Ich glaube, wenn Menschen hören, dass sie Privilegien haben, fühlen sie sich schnell falsch verstanden. »Jetzt wird mir abgesprochen, dass es mir ja auch nicht immer gut geht.« Darum geht es nicht bei dem Wort White Privilege (weiße Privilegien). Es geht darum, Privilegien innerhalb eines rassistischen Systems zu verstehen. Als weiße Person hat man zum Beispiel das Privileg, dass man sich zum einen nicht mit Rassismus auseinandersetzen muss, wenn man nicht möchte. Zum anderen hat man nicht automatisch Nachteile auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche, in der Schule. Wir Schwarzen Menschen sind gezwungen, uns mit Rassismus auseinanderzusetzen, weil er allgegenwärtig in unserem Leben ist.

Wenn es dann darum geht, Privilegien abzugeben, geht es im ersten Schritt darum, das Privileg abzubauen, dass man sich nicht mit Rassismus auseinandersetzen muss. Dass man zum Beispiel in seinem direkten Umfeld nicht weghört, wenn rassistische Witze erzählt werden, sondern die Leute konfrontiert, dass man sich informiert auch über die eigene Positionierung als weißer Mensch in einem rassistischen System. Rassistische Systeme wurden errichtet, um weiße Menschen zu bevorteilen und es müssen auch weiße Menschen sein, die diese Systeme mit abbauen. 

Dies ist ein wichtiger Satz zum Abschluss! Vielen Dank für das Gespräch! 

Jeff Kwasi Klein ist Leiter des Antidiskriminierungsprojekts EACH ONE von Each One Teach One e. V. (EOTO). Bei EOTO koordiniert er Projekte, die die menschenrechtliche Situation von Schwarzen, afro-diasporischen und Menschen afrikanischer Herkunft sichtbar machen, insbesondere durch ein Monitoringprojekt zu Anti-Schwarzen Rassismus in Berlin. Derzeit ist er Vorstandsmitglied des Migrationsrats Berlin, wo er die Interessen einer Vielzahl (post-)migrantischer Selbstorganisationen gegenüber den politischen Institutionen Berlins vertritt. Darüber hinaus ist er Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, wo er als Vorstandsmitglied des Kreisverbands Berlin-Mitte und als Co-Sprecher des BIPoC- Empowerment-Netzwerkes AG Bunt Grün aktiv ist. 

Jutta Weduwen ist Soziologin und seit 2012 ASF-Geschäftsführerin. Sie ist unter anderem Mitglied im Sprecher*innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus (BAG K+R) und im Vorstand der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden.  

*SCHWARZE: »Wenn es um Rassismus, unterschiedliche Erfahrungen und Sozialisationen geht, ist der politisch korrekte Begriff Schwarze. In allen anderen Fällen gibt es aber meistens gar keinen Grund, dazu zu sagen, ob eine Person Schwarz oder weiß ist.« (zitiert von www.derbraunemob.info). Farbige/farbig ist ein kolonialistischer Begriff und negativ konnotiert. Alternativen sind die Selbstbezeichnungen People of Color (PoC, Singular: Person of Color), Black and People of Color (BPoC) oder Black and Indigenous People of Color (BIPoC).

*ANTI-SCHWARZER RASSISMUS: Anti-Schwarzer Rassismus beschreibt den Rassismus gegenüber Schwarzen Menschen, der seine Wurzeln bereits in vorkolonialen Denkmustern hat. Trotz oder wegen seiner jahrhundertealten Geschichte wird der Zusammenhang des Anti-Schwarzen Rassismus und der kolonialen Bestrebungen der 1890er Jahre oft nicht oder kaum wahrgenommen. Je nach Sozialisation und Lebensrealität machen Schwarze Menschen und People of Color unterschiedliche Rassismus-Erfahrungen.

*BIPOC/BPOC/POC bedeutet Black, Indigenous and People of Color: Der Begriff BIPoC kommt aus dem anglo-amerikanischen Raum und beschreibt Individuen und Gruppen, die vielfältige Formen von Rassismus erleben und die gemeinsame, in Variationen auftretende und zugleich ungleich erlebte Erfahrung teilen, aufgrund phänotypischer und kultureller Fremdzuschreibungen der weißen Dominanzgesellschaft als »anders« und »unzugehörig« definiert zu werden. Der Begriff PoC (People of Color) entstand ursprünglich unter anderem zur Solidarisierung mit Schwarzen Menschen. Schwarz und weiß sind dabei politische Begriffe. Es geht nicht um Hautfarben, sondern um die Benennung von Rassismus und den Machtverhältnissen in einer mehrheitlich weißen Gesellschaft. Inzwischen wird häufiger von BPoC (Black and People of Color) gesprochen, um Schwarze Menschen ausdrücklich einzuschließen.

*RACIAL PROFILING: Racial Profiling (rassistische Profilerstellung, auch »Ethnic Profiling« genannt) bezeichnet polizeiliche Maßnahmen und Maßnahmen von anderen Sicherheits-, Einwanderungs- und Zollbeamt* innen, wie Identitätskontrollen, Befragungen, Überwachungen, Durchsuchungen oder auch Verhaftungen, die nicht auf einer konkreten Verdachtsgrundlage oder Gefahr, wie zum Beispiel dem Verhalten einer Person oder Gruppe, erfolgen, sondern allein wegen äußeren rassifizierten oder ethnisierten Merkmalen, vor allem der Hautfarbe oder einer vermuteten Religionszugehörigkeit.

*AFROZENSUS: Mit einer bundesweiten Online-Befragung wurden von Juli bis August 2020 erstmals die Lebenssituation, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven von Schwarzen Menschen in Deutschland statistisch erfasst. Ziel des Afrozensus ist, ein möglichst umfassendes Bild davon zu erhalten, wie Schwarze Menschen ihr Leben im Land einschätzen und welche Erwartungen sie an Gesellschaft und Politik haben. Das Projekt wird vom Verein Each One Teach One und dem Think Tank Citizens For Europe umgesetzt und von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gefördert.

*BLACK-LIVES-MATTER-BEWEGUNG: BLM, so die gängige Abkürzung, ist eine Graswurzelbewegung, die am 13. Juli 2013 geboren wurde. Als der Nachbarschaftswachmann George Zimmerman in Florida des Mordes an dem afroamerikanischen Highschool-Schüler Trayvon Martin freigesprochen wurde, schrieb die Aktivistin Alicia Garza auf Facebook, sie wolle ihren schwarzen Freunden versichern, dass »unsere Leben etwas bedeuten«. Zusammen mit Patrisse Khan-Cullors und Opal Tometi gründete sie die Organisation mit dem Hashtag #blacklivesmatter. Seitdem hat sich die Bewegung international entwickelt und setzt sich gegen Gewalt gegen Schwarze und People of Color ein. Black Lives Matter organisiert regelmäßig Proteste gegen die Tötung Schwarzer durch Polizeibeamte und zu breiteren Problemen wie Racial Profiling.

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •