"Ich habe ja nichts gegen Juden, aber ..." Wer kennt das nicht: Sie lesen einen gängigen antisemitischen Kommentar und wollen ihn nicht so stehen lassen, haben aber keine Lust, jedes Mal eine lange Belehrung zu schreiben. Ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung bietet nun Antworten auf die acht beliebtesten antisemitischen Parolen.
„Man darf ja nichts sagen, sonst ist man gleich ein Antisemit.“
"Wenn du Du im Internet einen antisemitischen Beitrag in einem Forum, der Diskussionsspalte einer Nachrichtenseite oder einem sozialen Netzwerk entdeckst, aber keine Lust darauf hast, extra eine eigene Antwort darauf zu verfassen, da es sich um eines dieser weit verbreiteten Standardargumente handelt, dann bist du hier richtig", schreibt die Amadeu Antonio Stiftung auf der Seite zu ihrem Projekt "Nichts gegen Juden".
„Die Deutschen haben auch gelitten!“
"Statt eine eigene Reaktion auf die immer gleichen Argumente verfassen zu müssen, was auf die Dauer sehr ermüdend ist, kannst du einfach auf unsere Beiträge zum Thema verweisen. Zu acht einzelnen antisemitischen Standardaussagen gibt es hier vorformulierte Antworten und weiterführende Informationen zum Thema Antisemitismus."
„Die Zionisten sind die Nazis von heute!“
Mit diesem Projekt erleichtert es die Amadeu Antonio Stiftung allen Engagierten Anti-Antisemiten, dem Antisemitismus im Internet entgegenzutreten. Alle acht Parolen und passende Reaktionen gibt es auf der Webseite des Projekts:
Amadeu Antonio Stiftung
Linienstraße 139
10115 Berlin
info[at]amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: + 49 - (0)30. 240 886 10
Fax: + 49 - (0)30. 240 886 22