Kirche und Gemeinde

Materialien für Ihre Gemeinde

Hier finden Sie hilfreiche Materialien für Ihre Gemeindearbeit zum Download.

mehr

Kollekten und Spenden

Einen wesentlichen Anteil an der Finanzierung unserer Arbeit haben kirchliche Kollektengelder. Alles Wissenswerte dazu finden Sie hier.

mehr

Ihre Gemeinde - unsere Freiwilligen

Unsere Freiwilligen kommen gerne in Ihre Gemeinde und erzählen über ihre Erfahrungen. Sie würden gerne einen Freiwilligenbericht in Ihrer Gemeindezeitung veröffentlichen?

mehr

"Vor Gott sind alle Menschen gleich"

Neue Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus

Die in einem Kooperationsprojekt zwischen ASF, Evangelischer Akademie zu Berlin und der BAG K+R veröffentlichte Broschüre entstand aus der Notwendigkeit heraus, dem Themenfeld Rassismusauch in Theologie und Religionspädagogik zu begegnen.

mehr

Präfamina - Einleitungen zu den Lesungen des Gottesdienstes

von Peter von den Osten-Sacken und Friedrich Duensing

5€ (Staffelpreis)

mehr

AG Theologie

Gottesdienste vorbereiten zum 27. Januar und 9. November, (meist) biblische Texte gemeinsam bedenken, Umsetzungen versuchen, Irritationen und Veränderung zulassen

mehr

"ASF setzt mit seiner Arbeit ein unverzichtbares Zeichen. Das Unrecht, welches das nationalsozialistische Deutschland über seine Nachbarländer und die Menschen jüdischen Glaubens gebracht hat, kann nicht ungeschehen gemacht werden. Aber der Einsatz der Freiwilligen hat Versöhnungsprozesse in Gang gebracht, die ein friedvolles Zusammenleben in der Zukunft eröffnen. " Markus Dröge, 2009–2019 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)

Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus

Die „Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus – aktiv für Demokratie und Menschenrechte“ (BAGKR) ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Organisationen und Arbeitsgruppen. Sie will mit ihrer Arbeit gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Homophobie, Islamophobie, Etabliertenvorrechte, klassischer Sexismus, Abwertung von Menschen mit Behinderungen, Abwertung von Obdachlosen, Abwertung von Langzeitarbeitslosen) innerhalb und außerhalb der Kirchen benennen, ihnen konstruktiv entgegentreten und sie überwinden.

mehr

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •