Eine Publikation des Arbeitsbereichs Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Die Neuköllner Stadtteilmütter setzen sich in Bildungsprogrammen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander.
In dieser Publikation kommen fünfzehn Stadtteilmütter zu Wort, die über ihre Begegnungen mit der deutschen Geschichte und über den Völkermord an den Sinti und Roma berichten. Ihre Texte sind Ausdruck aufmerksamer und kritischer Sichtweisen auf die Gesellschaft . Sie fordern einen aktiven Umgang mit der Vergangenheit und ein größeres gesellschaftliches Bewusstsein für Rassismus und seine Folgen.
»Wir müssen unseren Kindern die Geschichte der Sinti und Roma erzählen.« Mit diesen Worten bringen die Neuköllner Stadtteilmütter auf den Punkt, welche Motivation sie aus ihrer gemeinsamen Beschäftigung mit der Geschichte gezogen haben und welchem Auftrag sie sich mit ihrem Engagement stellen.
Das Projekt wurde im Bundesprogramm »Demokratie Leben!« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Die Broschüre ist kostenfrei in gedruckter Form (zzgl. Porto) oder als PDF über das ASF-Infobüro (infobuero[at]asf-ev.de, 030-28 39 5 184) erhältlich.