Wer spendet, möchte gern wissen, was mit seinem Geld geschieht. Denn es ist wichtig für Sie zu erfahren, wie Ihre Spenden verwendet werden, was sie in der Praxis bewirken und wie hoch z.B. der Verwaltungskostenanteil einer Organisation ist. Vertrauen ist ein hohes Gut. Daher erwartet Sie bei uns ein Höchstmaß an Transparenz.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste wird sowohl intern als auch extern jährlich geprüft. Extern untersuchen ein Wirtschaftsprüfer und das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) unsere Zahlen und Fakten. Intern durchleuchten die Kassenprüfer, zwei von der Mitgliederversammlung gewählte Mitglieder des Vereins, jedes Jahr die Abrechnung.
Auch der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" ist ASF beigetreten. In Form einer Selbstverpflichtung legen wir die wichtigsten Zahlen und Fakten offen, die Sie benötigen, um sich ein schnell und einfach ein umfassendes Bild von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste zu machen.
Im Jahr 2015 wurde Aktion Sühnezeichen Friedensdienste mit dem Transparenzpreis durch den Deutschen Caritasverband und die Diakonie Deutschland als hervorragendes Beispiel für die transparente Darstellung der eigenen Organisation und Geschäftstätigkeit ausgezeichnet.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste verpflichtet sich zur Prävention und Bekämpfung von Korruption. Als Grundlage hierfür gilt die Antikorruptionsleitlinie von ASF sowie das Verfahren zum Beschwerdemanagement.
Im Rahmen der Anti-Korruptionsleitlinie von ASF wurde zudem eine Ombudsstelle bei der ASF-Geschäftsstelle eingerichtet und eine Ombudsperson bestellt. Unser Ombudsmann ist Herr Cord Brügmann, den Sie unter Bruegmann_asf-ombudsmann[at]berlin.de kontaktieren können.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen um sicherzugehen, dass Ihre Spende gut ankommt.