Szloma-Albam-Stipendium für einen Freiwilligendienstdienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Die Szloma-Albam-Stiftung fördert seit 1999 Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur in jüdischem Kontext.

www.szloma-albam-stiftung.de

Die Stiftung vergibt jährlich bis zu vier Stipendien an Freiwillige von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.

Die Stipendien richten sich vorrangig an jüdische Freiwillige, die sich biografisch – unabhängig ihrer reli­giösen Ausrichtung und Praxis – der jüdischen Welt in ihrer kulturellen Weite verbunden fühlen und die sich sozial und politisch für eine demokratische, liberale und offene Gesellschaft engagieren möchten.


Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
(ASF) ermöglicht Freiwilligen seit über sechzig Jahren, politisch verantwortlich für eine gerechtere und friedlichere Welt einzutreten. Aktuell entsendet ASF bis zu 170 Freiwillige für einen einjährigen Dienst in 11 Länder in Europa, nach Israel und in die USA.

Die Freiwillige engagieren sich in vielfältigen Projekten, die sich gegen die Diskriminierung von Menschen aufgrund von Religion, sexueller Identität, Hautfarbe oder Sprache richten. Sie unterstützen sozial benach­teiligte Menschen, z.B. geflüchtete oder wohnungslose Menschen, Menschen mit Behinderungen und Über­lebende der NS-Verfolgung und ihre Angehörigen. Sie arbeiten in Gedenkstätten, Archiven und Museen, in Friedens- und Menschenrechtsorganisationen. Sie setzen sich aktiv ein gegen Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Gegenwart.

Die Aneignung der eigenen Geschichte, das Kennenlernen anderer Erzählungen und Perspektiven sowie die Wahrnehmung der Relevanz von Geschichte für aktuelle Beziehungen sind Grundlagen, um antidemokra­tische und menschenfeindliche Einstellungen abzuwehren. Die ASF-Freiwilligengruppen setzen sich aus Menschen unterschiedlicher religiöser, kultureller und familiengeschichtlicher Herkunft zusammen. Der Austausch in diesen vielfältigen Gruppen wird durch die Teilnahme jüdischer Freiwilliger sehr bereichert.


Finanzierung des Freiwilligendienstes

ASF-Freiwillige erhalten in ihrer Dienstzeit Taschengeld, Verpflegungsgeld und freie Unterkunft. ASF schließt für die Freiwilligen ein Versicherungspaket ab (Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversiche­rung) und übernimmt die Kosten für die An- und Abreise und Visa. ASF begleitet die Freiwilligen mit einem interessanten Seminarprogramm.

ASF-Freiwillige werden um einen Solidaritätsbeitrag in Höhe von 650 Euro zur finanziellen Beteiligung an den Kosten des Programms gebeten. Die Stipendien der Szloma-Albam-Stiftung richten sich unter anderem an Menschen, die selbst keinen Solidaritätsbeitrag aufbringen können. In diesem Fall wird die Szloma-Albam-Stiftung diesen Beitrag übernehmen. Darüber hinaus ermöglichen die Stipendien eine breitere Teilhabe am gesellschaftspolitischen Engagement und fördern dessen finanzielle Absicherung.


Informationen zum ASF-Freiwilligenprogramm

www.asf-ev.de/de/freiwilligendienste/bewerbung-aus-anderen-laendern/bewerbung-aus-anderen-laendern/


Information zur Bewerbung für das ASF-Freiwilligenprogramm

https://www.asf-ev.de/de/freiwilligendienste/bewerbung-aus-anderen-laendern/bewerbung/

Bitte vermerke dein Interesse an einem Szloma-Albam-Stipendium im Lebenslauf zur Bewerbung. Die Vergabe der Stipendien erfolgt im Frühjahr 2023, nach der Annahme zum Freiwilligendienst.


Kontakt zu deinem ASF-Landesbüro

https://www.asf-ev.de/ueber-uns/organisation/landesbueros/

Alle Informationen zum Download hier

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •