Einjährige Freiwilligendienste im Ausland

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) engagiert sich seit 60 Jahren für Verständigung und Frieden. Wir verwirklichen unsere Aufgaben vor allem durch unsere internationalen Freiwilligendienste. Wir nennen unsere Freiwilligendienste auch »Friedensdienste«, weil wir mit Verständnis und Solidarität mit unseren Partnern zusammenarbeiten und gemeinsam mit ihnen für einen gerechten Frieden und die Wahrung der Menschenrechte eintreten.

Der Beginn des Freiwilligendienstes ist im September 2023. Die Bewerbungsfrist für einen Freiwilligendienst mit ASF im Ausland ist abgelaufen. Du kannst dich aber nachträglich für freie Plätze auf unserer Warteliste über unser digitales Bewerbungsformular bewerben.

 

Zurzeit sind etwa 160 Freiwillige in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, in den Niederlanden, in Norwegen, Polen, in der Tschechischen Republik und in den USA tätig. Die große Mehrheit der Freiwilligen kommt aus Deutschland. In Großbritannien arbeiten und lernen polnische und deutsche Freiwillige zusammen, in Polen Freiwillige aus Deutschland und der Ukraine und in Deutschland engagieren sich Freiwillige aus allen Partnerländern von ASF. 

Seit 2021 entsendet ASF auch Freiwillige für 12 Monate nach Griechenland. Aufgrund des russischen Angriffskrieges ist derzeit leider kein Freiwilligendienst in der Ukraine möglich. Aufgrund der politischen Lage ruhen auch die Programme in Belarus und Russland.

 

 

Die meisten Freiwilligen sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. Es können aber auch ältere Menschen an unserem Programm teilnehmen. Ein Friedensdienst mit ASF dauert zwölf Monate (Ausnahme: einzelne Projekte in Norwegen): Das Freiwilligenjahr beginnt im September und endet im August des folgenden Jahres.

Ein Friedensdienst ist kein Job und er unterscheidet sich sehr vom Au-pair-Aufenthalt im Ausland! Freiwillige stehen nicht in einem Arbeitsverhältnis und sie tun ihren Friedensdienst nicht allein. In den Seminaren treffen sie sich mit anderen Freiwilligen, diskutieren, arbeiten und feiern gemeinsam. Dabei kommen sehr unterschiedliche Menschen zusammen, mit unterschiedlichen Ansichten und verschiedenen politischen, weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen. Auch in ihren Projekten arbeiten die Freiwilligen meistens in Teams. Wir suchen deshalb soziale und kooperative Menschen, die offen und kontaktfreudig sind, die fremde Anschauungen und Lebensweisen akzeptieren. Menschen, die bereit sind, zuzuhören, zu lernen und sich und die Welt ein Stück weit zu verändern.

Wir arbeiten vor allem mit Menschen und Organisationen aus den Ländern zusammen, die besonders unter dem Terror des Nationalsozialismus gelitten haben. Für unsere Aufgaben suchen wir Freiwillige, die politisch und geschichtlich interessiert sind und mit Herz und Verstand bei unseren Partnern mitarbeiten. Wir unterstützen die Freiwilligen bei der Vorbereitung auf den Dienst und während der Zeit im Projekt. ASF bietet Gedenkstättenfahrten, Sommerlager und Seminare an, in denen die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus thematisiert werden. Eine zentrale Frage ist für uns, welche Auswirkungen die Geschichte auf unsere gegenwärtigen Beziehungen und auf unser heutiges Handeln hat.

Bei Fragen

Wenn ihr Fragen zum Freiwilligendienst oder zur Bewerbung habt, schaut unter FAQ oder meldet euch einfach telefonisch oder via Email im ASF-Infobüro:
Tel: 030/28395-184
Mail: infobuero[at]asf-ev.de

Ausgezeichnet mit dem QUIFD-Qualitätssiegel:

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •