Freiwilligendienst & Friedensdienst im Ausland mit ASF: Von der Bewerbung bis zur Rückkehr - Ablauf
Wenn deine Bewerbung vollständig bei uns eingegangen ist, können wir dich zu einem mehrtägigen Info- und Auswahlseminar einladen. Bitte gib für die Einladung, die wir per E-Mail verschicken, auf jeden Fall deine E-Mail Adresse an!
Auf dem Seminar, welches in der Regel im Januar oder Februar stattfindet, informieren wir über ASF, Grundlagen und Ziele unserer Arbeit sowie über die Bedingungen eines Friedensdienstes mit ASF. In Gruppen- und Einzelgesprächen wollen wir gemeinsam mit dir feststellen, ob wir die „richtige“ Organisation für dich sind und ob die beiderseitigen Wünsche und Erwartungen soweit übereinstimmen, dass eine Zusammenarbeit möglich ist.
Wenn nach dem Info- und Auswahlseminar die Entscheidung für eine Zusammenarbeit gefallen ist, erhältst du als künftige/r Freiwillige/r einen Dienstvertrag. Dieser Vertrag muss innerhalb einer Woche unterschrieben an ASF zurückgeschickt werden.
Zur Vorbereitung gehört das Erlernen der Sprache (Sprachvorbereitung), ein mindestens zweiwöchiges Praktikum im sozialen Bereich, die (optionale) Teilnahme an einer Gedenkstättenfahrt oder an einem ASF-Sommerlager, der Aufbau eines Patenkreises (mehr dazu unter Finanzierung) und die selbstständige inhaltliche Vorbereitung auf das Projekt und das Land.
Der Freiwilligendienst beginnt für die meisten Freiwilligen am 1. September und dauert 12 Monate. Die meisten Freiwilligen nehmen am Anfang ihres Dienstes an einem Vorbereitungsseminar in der Nähe von Berlin statt. Für Freiwillige der Ländergruppen Polen und Großbritannien findet dieses Seminar gemeinsam mit ukrainischen und polnischen Freiwilligen in Polen statt.
Neben dem gemeinsamen Kennenlernen und dem Kennenlernen der Geschichte und der gegenwärtigen Aufgaben von ASF stehen die historische, politische und soziale Themen im Mittelpunkt des Seminars.
Unmittelbar nach den Vorbereitungsseminaren finden die Orientierungstage im jeweiligen Gastland statt. Sie vermitteln vertiefende Einblicke in Kultur und Geschichte und geben wichtige praktische Infos und Tipps zum Ankommen und Leben im Gastland.
Nach ca. 4 Monaten findet ein erstes Zwischenseminar im Gastland statt. Es dient einem ersten Erfahrungsaustausch über die Arbeit in den Projekten.
Im Frühjahr findet ein weiteres einwöchiges Zwischenseminar statt, oft bilateral mit einheimischen jungen Erwachsenen. Auf diesem Seminar arbeiten wir gemeinsam zu politischen und gesellschaftlichen Themen. In vielen Ländern arbeiten Freiwillige während des Dienstes mit biografischen und familienbiografischen Methoden, machen Recherchen und Führen Interviews.
Zwei bis drei Monate nach Dienstende findet ein Rückkehrseminar in Deutschland statt. Hier werden die Erfahrungen mit Freiwilligen aus verschiedenen Ländergruppen ausgetauscht und gemeinsam ausgewertet. Das Seminar gibt auch Einblicke, wo und wie sich ehemalige Freiwillige nach ihrem Dienst weiter politisch und sozial engagieren können.