Du wirst mit ASF einen Friedensdienst leisten. Das wird dir Einblicke in ganz neue Welten und viele neue Kontakte und Freundschaften ermöglichen du wirst staunen, was du alles verändern kannst – und wie du dich selbst verändern wirst.
Der ASF-Friedensdienst zielt nicht nur auf die persönliche Entwicklung der Freiwilligen ab. Im Zentrum stehen die Partner und Menschen, mit denen du leben und arbeiten wirst. Du wirst einen „Dienst“ leisten und dabei anderen „dienen“, ihre Lebenssituation zu verbessern, schmerzhafte Erinnerungen zu heilen und ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu verbreiten.
ASF wird dich bei vielen praktischen Fragen unterstützen und begleiten. Wir verstehen uns nicht als Agentur, die alles für die Freiwilligen regelt. Wir verstehen uns vielmehr als lernende Organisation, wollen im Austausch mit dir und den anderen Freiwilligen sein und an deinen Erfahrungen Anteil nehmen. Wir sind mit vielen Projektpartnern langjährig im Kontakt und wollen das auch nach deinem Dienst bleiben. Dein Friedensdienst realisiert sich in diesem Dreieck – zwischen dir als Freiwilligem / Freiwilliger – den Menschen in deinem Projekt – und den Menschen bei ASF.
Wir freuen uns auf dein Mittun und dein Engagement!
Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude bei den Vorbereitungen!
Dein ASF-Team
Wir haben FAQ - häufig gestellte Fragen - in zwei Kategorien gesammelt:
1. Welche Länder habt Ihr im Programm?
Wir bieten für Freiwillige aus Deutschland aktuell Projekte in 13 Ländern an: Belgien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, Niederlande, Norwegen, Polen, Tschechien, Russland, Ukraine und USA.
Für Freiwillige aus Polen bieten wir Projekte in Großbritannien und Deutschland an.
Für Freiwillige aus der Ukraine bieten wir Projekte in Deutschland und Polen an.
Für Freiwillige aus anderen Ländern bieten wir Projekte in Deutschland an.
2. Habt Ihr Südamerika, Afrika oder Südostasien im Programm?
Nein.
3. Wie viele Projektplätze gibt es in einem Land?
Wir entsenden jeweils ca. 24 Freiwillige jährlich in die USA und nach Israel, je 15-18 Freiwillige nach Frankreich, in die Niederlande, nach Norwegen und nach Polen, je 12-14 Freiwillige nach Belgien, Tschechien und Großbritannien; je 6-8 Freiwillige nach Russland und in die Ukraine, und 3-5 Freiwillige nach Belarus und Griechenland. In Großbritannien sind ca. 12 polnische und deutsche Freiwillige, und in Polen ca. 16 ukrainische und deutsche Freiwillige in sogenannten "trilateralen Programmen" aktiv. In Deutschland sind ca. 18-20 Freiwillige aus all unseren Partnerländern (inkl. Deutschland) tätig.
4. Wie lange dauert ein Dienst?
Die Dienste dauern in der Regel 12 Monate.
5. Gibt es für den Freiwilligendienst bei ASF eine Altersbeschränkung?
Ja, es gibt sie nach unten: Das Mindestalter für einen Friedensdienst mit ASF beträgt in der Regel 18 Jahre bei Ausreise. Für einige Länder muss die Volljährigkeit bereits zum Zeitpunkt der Visabeantragung Mitte August erreicht sein!
Auch wenn sich das Angebot unseres Friedensdienstes in erster Linie an Menschen zwischen 18 und 28 Jahren richtet, sind wir offen für die Zusammenarbeit mit Älteren.
6. Gibt es eine Begleitung von ASF im Land?
Ja. Die Landesbeauftragten und Partner*innen von ASF in den Ländern sind für die direkte Begleitung der Freiwilligen zuständig, regeln also die (politischen und bürokratischen) Voraussetzungen ihrer Arbeit, garantieren die Kontinuität der Beziehungen zu allen Partnerorganisationen und unterstützen den Lernprozess jedes einzelnen Freiwilligen durch regelmäßige Auswertungsgespräche und die Durchführung von bi- oder trilateralen Länderseminaren. Daneben gibt es im Berliner ASF-Büro pädagogische Referent*innen, die für die Auswahl der Freiwilligen und für die Vorbreitung und Nachbereitung verantwortlich sind.
7. Wie kann man sich bei Euch bewerben?
Du kannst dich bewerben, indem du unser Online-Formular ausfüllst. Bewerber*innen aus anderen Ländern wenden sich an die Länderbüros.
8. Wann ist Bewerbungsschluss?
Interessierte können sich in der Regel jeweils bis zum 01. November eines Jahres für einen Dienstbeginn am 01. September des nächsten Jahres bewerben.
2022: Die Bewerbungsfrist für einen Freiwilligendienst mit ASF im Ausland ist abgelaufen. Du kannst dich aber auch nachträglich für freie Plätze auf unseren Auswahlseminaren über unser digitales Bewerbungsformular bewerben. Je früher du dich bewirbst, desto besser.
9. Was gehört in eine Bewerbung?
Auf der Seite zu unserem Bewerbungsverfahren findest du eine genaue Aufstellung, was wir alles von dir benötigen, wenn du dich bei uns für einen Freiwilligendienst bewirbst.
Falls du dich aus einem anderen Land als Deutschland für den Freiwilligendienst bewerben möchtest, findest du die Informationen hier.
10. Kann ich mich nur für ein Projekt bzw. ein Land bewerben?
Für ein Projekt nein, für ein Land eher. Wir versuchen nach Möglichkeit, deine Wünsche zu berücksichtigen. Trotzdem erwarten wir von den Bewerber*innen eine gewisse Flexibilität, was die Länder- und/oder Projektbereichswünsche angeht.
11. Wie viele Bewerber*innen bewerben sich auf wie viele Plätze?
Das ist sehr unterschiedlich und sehr schwer vorauszusagen. Wir versuchen möglichst alle, die sich beworben haben, zu einem Info- und Auswahlseminar bzw. zu einem Gespräch einzuladen. Oft können wir Bewerber*innen, die ihre Unterlagen zu spät einreichen, nicht berücksichtigen, deswegen ist ein Einhalten der Bewerbungsfristen besonders wichtig.
12. Nach welchen Kriterien werden die Freiwilligen ausgewählt?
Zum einen stellt sich die Frage, ob wir die Projektbereichs- und Länderwünsche der Bewerber*innen erfüllen können (für manche Projektbereichs- oder Länderwünsche ist die Nachfrage höher als unser Angebot). Dann gibt es für manche Länder und Projektbereiche besondere Fähigkeiten, die Vorausetzung für einen Dienst sind. Außerdem achten wir auf die allgemeinen Fähigkeiten, die für einen Freiwilligendienst bei ASF wichtig sind, z.B. Neugierde, Fähigkeit sich auf Neues einzulassen, Humor und Engagement für eine gerechtere und friedvollere Welt.
13. Kann ich mich auch bewerben, wenn ich einen Assistenzbedarf habe?
Ein Freiwilligendienst mit ASF soll FÜR ALLE möglich sein. Deswegen freuen wir uns sehr, wenn sich auch Menschen bei ASF bewerben, die einen Assistenzbedarf haben. Wenn du also einen Freiwilligendienst machen willst, dir aber unsicher bist, weil du beispielsweise Rollstuhlfahrer*in bist, gehörlos bist, oder auf andere Art und Weise auf Assistenz angewiesen bist, dannn ruf uns gerne an oder schreib uns eine Mail und wir beraten dich, inwiefern ein Freiwilligendienst mit Unterstützung möglich ist. Wir versuchen dann gemeinsam, einen Projektpartner im Ausland zu finden, der zu dir passt. Bitte kontaktiere dafür Anna Stocker, Tel. 030/28395-217, Mail: stocker[at]asf-ev.de.
14. Muss man die Sprache des jeweiligen Landes schon vor dem Dienst sprechen können oder werden Sprachkurse angeboten?
Das ist sehr unterschiedlich. Für einen Dienst in französisch- oder englischsprachigen Ländern und in Deutschland werden Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Für alle anderen Länder sollten schon vor dem Dienst Kenntnisse der jeweiligen Sprache in Ansätzen angeeignet werden, teils mit Unterstützung von ASF. Genauere Informationen findest du hier.
15. Was passiert, nachdem meine Bewerbung bei ASF eingegangen ist?
Wenn deine Bewerbung vollständig bei uns eingegangen ist, können wir dich zu einem mehrtägigen Info- und Auswahlseminar einladen (in unseren Partnerländern zu einem Interview im lokalen ASF-Länderbüro). Hier informieren wir über ASF, ihre Grundlagen und Ziele sowie über die Bedingungen eines Friedensdienstes mit ASF. In Gruppen- und Einzelgesprächen wollen wir gemeinsam mit euch feststellen, ob wir die „richtige“ Organisation für euch sind und ob die beiderseitigen Wünsche und Erwartungen soweit übereinstimmen, dass eine Zusammenarbeit möglich ist.
16. Wann erfahre ich, ob ich angenommen wurde?
Wenn nach dem Info- und Auswahlseminar die Entscheidung für eine Zusammenarbeit getroffen wird, erhalten die künftigen Freiwilligen einen Entsendungsvertrag. Dieser Vertrag muss innerhalb von einer Woche unterschrieben an ASF zurückgeschickt werden.