ASF ist darauf angewiesen, dass sich möglichst viele Menschen an der ideellen Begleitung und Finanzierung der Friedensdienste beteiligen. Jede und jeder Freiwillige baut einen Patenkreis auf. Dieser besteht aus mindestens 15 Personen, die jeweils mindestens 15 Euro im Monat an ASF spenden und „ihre/n“ Freiwilligen begleiten
Warum machen wir das?
1. Ein Freiwilligenplatz kostet ASF durchschnittlich 1.200 bis 1.500 Euro im Monat (Fahrtkosten, Versicherungen, Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld, Gedenkstättenfahrten, Seminare, Praxisbegleitung, etc.).
2. Durch das Patenschaftsmodell erfahren viele Menschen von ASF und unseren Anliegen. Freiwillige nehmen aus ihrem Dienst viele neue Erfahrungen und interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen mit, die sie durch ihre Berichte an Pat_innen weitergeben. So gewinnen wir mit den Pat_innen viele Menschen für unsere Arbeit, die sich bisher noch nicht mit unseren Themen auseinandergesetzt haben. Das trägt auf längere Sicht dazu bei, den Freundeskreis von ASF zu vergrößern.
Was bedeutet das für dich?
Für dich als (vielleicht) zukünftige/r Freiwillige/r heißt das natürlich zunächst, eine Herausforderung zu meistern: Du musst Menschen ansprechen und sie bitten, ein sinnvolles Engagement zu unterstützen, das der Gesellschaft nutzt und von ihr getragen werden soll. Sicher hast du in deinem Umfeld Menschen, die diesen Friedensdienst unterstützenswert finden: Verwandte, Freundinnen und Freunde, Lehrerinnen und Lehrer, manchmal auch ganze Schulen oder Schulklassen, Pfarrerinnen und Pfarrer oder Kirchengemeinden, Gruppen, in denen du mitarbeitest, und so weiter.
Die Patenschaften sind für die ASF-Öffentlichkeitsarbeit von großer Bedeutung. Du bleibst während deines Dienstes mit den Paten in Kontakt und berichtest ihnen von deiner Arbeit und deinen Erfahrungen. Paten sind also nicht nur Geldgeber, sie können dich auch beraten und im Dienst unterstützen. Die Paten bekommen außerdem die dreimal im Jahr erscheinende ASF-Zeitschrift "zeichen" und die Spendenbescheinigung von ASF zugesandt. Auf Wunsch erhalten sie auch den ASF-Online-Newsletter, den Jahresbericht und weitere Materialien.
Unterstützung von ASF
Das Patenschaftsmodell wird auf dem Info- und Auswahlseminar noch ausführlicher erläutert. Außerdem gibt es einen schriftlichen Leitfaden zur Suche von Paten, und im Berliner Büro stehen dir für dieses Programm (wie für vieles andere) Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung. Auch ehemalige Freiwillige, die in deiner Region wohnen, können dich unterstützen. Sie haben sich selbst schon um Paten bemüht und verfügen über die Erfahrung von Friedensdienst und konkreter Projektarbeit. Sie können vieles anschaulich vermitteln, was für dich vorerst nur Zukunftsvorstellungen sind.
Ziel ist, dass vier Wochen vor deinem Dienstbeginn deine 15 Paten feststehen. Damit geht bei ASF Geld ein, mit dem etwa ein Fünftel der Kosten eines Friedensdienstes finanziell abgesichert ist. (Es können natürlich auch mehr als 15 Personen sein und diese können auch mehr als 15 Euro monatlich geben. Ebenso können sich mehrere Personen einen Patenbeitrag teilen, wenn sie alleine nicht genug Geld haben).