Freiwilligendienst in Belgien

Die aktuelle Freiwilligengeneration 2019/20 in Belgien.

Im Moment arbeiten 14 Freiwillige bei Partnern von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in Belgien. Sie engagieren sich in sozialen, pädagogischen und historischen Projekten mit unterschiedlichen Zielgruppen und Aufgaben: die Freiwilligen begleiten Kinder und Jugendliche mit Benachteiligung, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen; sie unterstützen sozial benachteiligte Menschen wie zum Beispiel Flüchtlingsfrauen. Außerdem sind sie in Museen und Gedenkstätten zur jüdischen Geschichte, der NS-Besatzung und des Krieges aktiv.

Belgien ist ein kleines Land mit drei offiziellen Sprachen: Französisch in der Wallonie, Niederländisch in Flandern und Deutsch in einem kleinen deutschen Sprachraum.

Das ASF-Landesbüro befindet sich im zweisprachigen Brüssel mit Französisch und Niederländisch als offiziellen Sprachen. Auch Englisch wird durch die Präsenz der europäischen Institutionen viel gesprochen.

Diese besondere sprachliche Situation ist charakteristisch für die Projekte von ASF in Belgien: sieben der ASF-Freiwilligen arbeiten in Flandern, fünf arbeiten in Brüssel und eine Freiwillige in der Wallonie. Die Projekte sind entweder niederländisch, französisch,  zweisprachig oder sogar drei- und multi-sprachig!

Die Anfänge von ASF in Belgien

Seit 1963 sind ASF Freiwillige in Belgien aktiv: knapp 20 Jahre nach dem Ende der deutschen Besatzung Belgiens begannen die ersten Freiwilligen mit dem Bau eines Heimes für Jugendliche in Wasmuel bei Mons, einer durch die Besatzung stark zerstörte und durch den Strukturwandel und das Ende der Kolonialzeit betroffenen Region. Durch die Bauarbeiten in Wasmuel entstanden enge Kontakte zwischen der belgischen Bevölkerung und den Freiwilligen.

Danach wurde das ASF-Landesprogramm in Belgien ausgebaut: zunächst arbeiteten Freiwillige in Friedensorganisationen, dann folgten Dank der ökumenischen Kontakte zu Kirchen und Gemeinden die Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen wie z.B. der Seemannsmission Antwerpen.

Seit 1983 arbeiten Freiwillige in Arche-Lebensgemeinschaften mit Menschen mit Behinderungen. Ende der 1980er Jahre begann die Arbeit mit jüdischen Partnern im Brüsseler Raum und später auch in Mechelen mit der Dossin Kaserne. Neuere Projekte sind das Kinder-und Jugendheim La Goudinière in der Wallonie und das Geschichtsforschungszentrum CegeSoma in Brüssel.

Ursprünglich wurde das Friedensdienstprogramm in Belgien von den ASF Büros in Frankreich und den Niederlanden geleitet. Seit 2004 gibt es ein eigenes ASF Landesbüro in Brüssel und seit 2007 auch den belgischen Verein ASF België/ Belgique vzw.

Belgien ist Teil des internationalen Programms von ASF für Freiwillige mit Wohnsitz in Deutschland.

ASF vor Ort

Ansprechpartnerinnen für die ASF-Freiwilligen in Belgien:
Lucia Gries (Elternzeitvertretung für Sara Mieth)
ASF Belgie/Belgique
174 Rue Joseph II
1000 Bruxelles
Fon: 0032-2-23 46 827 / Fax: 0032-2-23 11 413
belgien[at]asf-ev.de

Länderseiten

Hier geht es zu den Länderseiten von Belgien:

Projekte vor Ort

Alle ASF-Projekte in Belgien in der Übersicht

Freiwilligendienst mit ASF

Informier dich über einen ASF-Freiwilligendienst


Projekte Länder Voraussetzungen Bewerbung Ablauf Kosten FAQ

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •