L’Arche Bruxelles - Brüssel
Die Arche ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaften von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in Brüssel. Die*der ASF-Freiwillige lebt und arbeitet in der Archegemeinschaft und unterstützt die Bewohner*innen sowie beim Haushalt und der Gestaltung der Freizeitaktivitäten.
De Ark Gemeenschap Antwerpen - Mortsel
Die Arche Gemeinschaft Antwerpen ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, die zusätzlich ein Tageszentrum unterhält. Die*der ASF-Freiwillige lebt und wirkt in der Gemeinschaft mit, führt Hausarbeiten aus, gestaltet das Freizeitprogramm und arbeitet in der Küche und im Garten mit.
De Ark Gemeenschap Brugge - Moerkerke
Die Arche Gemeinschaft Moerkerke ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaften von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Die*der ASF-Freiwillige lebt und arbeitet in der Archegemeinschaft und unterstützen die Bewohner*innen sowie beim Haushalt und der Gestaltung der Freizeitaktivitäten.
De Ark Gemeenschap Gent - Drongen
Die Arche ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaften von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in Drongen bei Gent. Die*der ASF-Freiwillige lebt und arbeitet in der Archegemeinschaft und unterstützt die Bewohner*innen sowie beim Haushalt und der Gestaltung der Freizeitaktivitäten.
ASBL Rencontres - Mouscron
Das ASBL Rencontre ist ein Kinderheim für Kinder, die aufgrund verschiedener Probleme durch die belgischen Behörden aus ihren Familien genommen wurden. Die Organisation ermöglicht den Kindern einen geregelten Tagesablauf und Sicherheit (schulisch, medizinisch, psychologisch, persönliche Selbständigkeit, etc.). Der*die Freiwillige unterstützt die Erzieher*innen im täglichen Ablauf. Freizeitaktivitäten, Bildungsangebote, kulturelle Angeboten, etc. gehören mit zum Aufgabenbereich der*des Freiwilligen
ATD Quart Monde en Belgique - Brüssel
ATD Quart Monde ist eine internationale Organisation, die mit Menschen, die in Armut leben zusammenarbeitet. Die:der Freiwillige arbeitet mit Kindern im Rahmen der Straßenbibliothek und mit Erwachsenen im Rahmen der ateliers créatifs zusammen, hilft bei der Öffentlichkeitsarbeit und ist Teil des Teams ATD Quart Monde Jeunesse. Regelmäßige und einzelne Projekte formen eine abwechslungsreiche und vielseitige Arbeit. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit sich einmal pro Woche in einer anderen Organisation zu engagieren.
CEGESOMA - Brüssel
CEGESOMA ist eine Dienststelle des Beglischen Staatsarchivs. Das Studien- und Dokumentationszentrum zu Krieg und Gegenwartsgesellschaft forscht zu Konflikten und Kriegen des 20./21. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf Belgien. Die*der ASF-Freiwillige hilft im Archiv, bei der Betreuung von Besucher*innen, bei Übersetzungen und Veranstaltungsvorbereitungen. 1,5 Tage in der Woche arbeitet die*der Freiwillig*e im Projekt „Yachad“ des European Jewish Community Centers mit. Hier unterstützt der*die Freiwillige bei der Vorbereitung und Verteilung von Shabbat-Paketen an jüdische Menschen in Brüssel.
European Jewish Community Center - Brüssel
Das EJCC befindet sich im Zentrum von EU-Brüssel und hat als Aufgabe, die Förderung der jüdischen Kultur in der Europäischen Union und ihrer Institutionen durch die Schaffung eines dynamischen Zentrums für alle, die sich für jüdische Kultur interessieren und eine Gemeinschaft in ihrer ganzen Vielfalt suchen. Die jüdische Identität stärken, ein bedeutungsvolles jüdisches Leben mit Augenmerk auf den Fortschritt fördern und mit der heutigen Welt im Einklang stehen. Die*der Freiwillige unterstützt und gestaltet die verschiedenen Aktivitäten des EJCC wie Sabbatschule, Freizeitangebote oder Veranstaltungen.
European Union of Jewish Students (EUJS) - Brüssel
Die Europäische Union der jüdischen Studenten (EUJS) ist eine Dachorganisation von 35 nationalen jüdischen Studentenvereinigungen in Europa. EUJS wurde 1987 gegründet und bemüht sich, junge Menschen dazu zu befähigen, in ihrer Gemeinschaft und in ihrer Gesellschaft aktiv zu werden und das religiöse, kulturelle und soziale Erbe des jüdischen Volkes und sein Beitrag zu Europa zu entwickeln. Es wird besonderen Wert auf die Ausbildung von Gleichaltrigen, die Bekämpfung von Rassismus, den interreligiösen Dialog und die Rechte von Minderheiten gelegt. EUJS organisiert Fortbildungen und Seminare, unterstützt sein Netzwerk in verschiedensten Bereichen und ist in der politischen Arbeit der Europäischen Union involviert. In all diesen Bereichen ist die*der ASF-Freiwillig*e beteiligt.
Kazerne Dossin - Mechelen
Die Kazerne Dossin ist ein Museum und Dokumentationszentrum zum Holocaust und zu den Menschenrechten. Der größte Teil der Ausstellung widmet sich dem größten in Belgien begangenen Kriegsverbrechen durch die Waffen-SS, in dem über 25.000 Juden sowie Sinti und Roma über die Kazerne Dossin nach Auschwitz deportiert wurden. Die*der ASF-Freiwillige hilft im Archiv, im pädagogischen Dienst und der Öffentlichkeitsarbeit.
Maison de la Laicité - Dinant
Das Maison de la Laicité ist ein Begegnungszentrum, das den interkulturellen Dialog, gesellschaftliche Teilhaben und Gleichberechtigung fördern will. Der*die Freiwillige wird in die vielfältigen Projekten des Maison de la Laicité eingebunden: : Bildungsreisen, Theaterstück mit Jugendlichen mit Behinderung, Kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Projekte mit geflüchteten Menschen sind Teil des Programmes.
Huize Monnikenheide- Zoersel
Huize Monnikenheide ist eine Einrichtung für Personen mit einfacher oder mehrfacher mentaler und teilweise körperlicher Behinderung. Die Einrichtung besteht aus einem Kurzauffang-Ort, einem Tageszentrum und einem beschützten und begleiteten Wohnen. Die*der Freiwillige arbeitet im Tageszentrum.
Musée Juif de Belgique - Brüssel
Das Musée Juif de Belgique zeigt die jüdische Geschichte, Religion und Kultur in Belgien mit einer Dauerausstellung. Zusätzlich gibt es noch eine Bibliothek und eine alle zwei bis sechs Monate wechselnde temporäre Ausstellung. Die*der ASF-Freiwillige hilft bei der Vorbereitung von neuen Ausstellungen, leistet Übersetzungsarbeiten für das Archiv, hält Kontaktpflege zu deutschen Partnern des Museums und betreut zusätzlich Besuchergruppen, die sich die Ausstellung anschauen möchten.
Nationale Gedenkstätte Fort Breendonk - Willebroek
Fort Breendonk ist eine Gedenkstätte, die sich dem Widerstand gegen die Nationalsozialisten verschrieben hat. Sie informiert über Widerstandskämpfer sowie die Opfer des Nationalsozialismus und empfängt im Jahr 35.000 bis 40.000 Schüler*innen. Die*der Freiwillige hilft bei der Erstellung eines deutschsprachigen Besucherkatalogs sowie bei den Übersetzungsarbeiten im Archiv mit. Einen Tag in der Woche arbeitet die*der Freiwillig*e im Projekt „Yachad“ des European Jewish Community Centers mit. Hier unterstützt der*die Freiwillige bei der Vorbereitung und Verteilung von Shabbat-Paketen an jüdische Menschen in Brüssel.
Staatsarchiv - Eupen
Das Staatsarchiv in Eupen ist eine föderale wissenschaftliche Institution und eine Dienststelle des Belgischen Staatsarchivs. Es bewahrt die Archive von Behörden und Einrichtungen, von Familien, Vereinen oder Personen aus den neun Gemeinden der deutschsprachigen Gemeinschaft, organisiert kleinere Ausstellungen und arbeitet mit anderen Einrichtungen an Untersuchungen über die Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Die*der FW hilft im Archiv, im Lesesaal bei der Besucherbetreuuung sowie bei Veranstaltungen und Ausstellungen. Der*die Freiwillige arbeitet einen halben Tag pro Woche im Alten- und Pflegeheim Sankt Joseph in Eupen mit und besucht dort Bewohner*innen des Altenheims.