Freiwilligendienst in Griechenland

Seit September 2021 können Freiwillige mit ASF einen Dienst in Griechenland leisten. Die Partnerprojekte sind auf dem Festland, auf Kreta und auf der Peloponnes. Wir suchen Freiwillige, die Lust haben, unser neues Programm mit aufzubauen und zu gestalten. Das erfordert Flexibilität, Eigeninitiative, Selbständigkeit und Geduld. Und nicht zuletzt auch viel Mut und Lust auf dieses neue „Abenteuer“.

Griechenland ist bei vielen Menschen in Deutschland als Urlaubsland bekannt und beliebt. Berge, Inseln und Meer, Strände und die griechische Gastfreundschaft ziehen jedes Jahr Tausende deutscher Tourist*innen an. In Deutschland gehören griechische Zuwanderer und Zuwanderinnen seit Jahrzehnten zu unserer Gesellschaft und gestalten und bereichern sie mit. Was viele Menschen in Deutschland jedoch nicht wissen:

Während der deutschen Besatzung Griechenlands 1941-1944 wurde ca. ein Zehntel der griechischen Bevölkerung ermordet. Die Ausplünderung des Landes führte zu einer schrecklichen Hungersnot. Hunderte Dörfer wurden im Rahmen von willkürlichen Vergeltungsaktionen zerstört, ihre Bevölkerung massakriert. Die jüdischen Gemeinden des Landes wurden ausgeraubt, ihre Mitglieder zur Zwangsarbeit gezwungen und fast 90% der griechischen Jüdinnen und Juden wurden in Vernichtungslager deportiert und umgebracht.

Aktion Sühnezeichen engagiert sich seit ihren Anfängen gegen das Vergessen und für eine Anerkennung der deutschen Kriegsschuld gegenüber Griechenland. Im Zentrum stehen die Begegnungen mit Menschen in Griechenland, die bis heute ökonomisch und auch seelisch an den Folgen der mörderischen Okkupation leiden. Bereits 1960/61 fanden erste Arbeitseinsätze der Aktion Sühnezeichen in der Märtyrergemeinde Sérvia (Westmakedonien) statt. 1963 -1967 arbeiteten Sühnezeichengruppen auf Kreta in den Märtyrergemeinden Kándanos und Livadás. Aus diesen ersten Kontakten sind viele tragende Beziehungen und Freundschaften entstanden. In den 80er und 90er Jahren organisierten engagierte Menschen aus dem Umfeld der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Austauschprogramme zwischen Wolfsburg und Kalávryta (Peloponnes). 1990/91 begann eine Kooperation mit der Orthodoxen Akademie Kretas. 2015-2017 fanden Sommerlager in Kastoriá und in der Märtyrergemeinde Kleisoúra (Westmakedonien) statt, 2019 wurde die Zusammenarbeit mit der Orthodoxen Akademie Kretas wieder aufgenommen.

Seit Januar 2019 unterstützt Aktion Sühnezeichen Friedensdienste die Forderungen des Vereins „Respekt für Griechenland“ zu Deutscher Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland. Gemeinsam fordern wir die Bundesregierung auf, den Anspruch Griechenlands auf Rückzahlung eines vom Deutschen Reich erzwungenen Kredits aus dem Jahr 1942 mit der griechischen Regierung rechtlich klären zu lassen. Weitere Forderungen betreffen das von der deutschen Besatzungsmacht 1942 eingeforderte Lösegeld für jüdische Zwangsarbeiter aus Thessaloniki, welche nur wenige Monate nach ihrer Auslösung ermordet wurden, sowie die Einrichtung eines Fonds zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums unter besonderer Berücksichtigung von Märtyrerdörfern.

Im Juni 2019 forderte die griechische Regierung von der Bundesrepublik offiziell die Aufnahme von Verhandlungen über Reparationszahlungen. Das griechische Parlament hatte bereits im April eine Resolution verabschiedet, in der Forderungen von bis zu 290 Milliarden Euro erhoben werden. Die Bundesregierung vertritt jedoch – wie schon bei früheren Forderungen - die Ansicht, dass alle Ansprüche abgegolten seien.

Deutschland steht weiterhin in der Pflicht, zukunftsorientierte Beiträge zur Anerkennung seiner Schulden und zur Entschädigung zu leisten. Dafür reicht es nicht aus, auf Entscheidungen und Taten der Bundesregierung zu warten. Als Teil der Zivilgesellschaft fühlen auch wir uns in der Pflicht.

Im September 2021 begannen in Kooperation mit dem griechischen Verein FILOXENIA die ersten fünf Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste ihren Dienst in Griechenland. Das neue Programm soll mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds weiter ausgebaut werden. Ab September 2022 möchten wir bis zu acht Freiwillige nach Griechenland entsenden.

ASF vor Ort

Ansprechpartner für die ASF-Freiwilligen in Griechenland
Thomas Heldt
Auguststr. 80
10117 Berlin
Tel: +49 (030) 28 39 51 76
E-Mail: heldt[at]asf-ev.de

Die Begleitung vor Ort leistet 
Panos Poulos
FILOXENIA - https://filox.org/

Projekte vor Ort

Alle ASF-Projekte in Griechenland in der Übersicht

Informier dich über einen ASF-Freiwilligendienst 

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •