Falstad Zentrum - Ekne
Das Falstad-Zentrum (Falstadsenteret) ist ein ehemaliges SS-Strafgefangenlager und dient heute als nationales Bildungs- und Dokumentationszentrum mit nationalen und internationalen Wirkungskreisen. Neben einem Museumsteil und einer Jugendherberge beinhaltet es eine angrenzende Gedenkstätte. Das Falstad-Zentrum bietet den Freiwilligen die Möglichkeit, Einblicke in die historisch-politischen Bildungsarbeit (Empfang, Führungen und Schulprojekte), in die Archivarbeit sowie in die Konzeption von Ausstellungen (Digitalisierung des Museumgeländes) zu gewinnen. Zudem wird die Mitarbeit an Veranstaltungen gewünscht. Sehr gute Englischkenntnisse sind für das Arbeiten in diesem Projekt Voraussetzung.
Gjenreisningsmuseet - Hammerfest
Das Wiederaufbaumuseum (Gjenreisningsmuseet for Finnmark og Nord-Troms) thematisiert die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in Nordnorwegen, die Taktik der verbrannten Erde, Zwangsevakuierung und den Wiederaufbau nach dem Krieg. Das Museum wird von zahlreichen internationalen Besucher*innen frequentiert und besitzt neben der Ausstellung und einem Café auch ein Archiv und führt regelmäßig Veranstaltungen durch. Die Freiwilligenarbeit in diesem Projekt sieht dem Empfang von Besucher*innen des Museums und das Geben von Führungen für deutschsprachige Besuchergruppen, sowie Unterstützung des Museumscafés vor. Bei den Arbeitsaufgaben können je nach Interesse und Fähigkeiten individuell Schwerpunkte gesetzt werden. Insgesamt gibt es in diesem Projekt die Möglichkeit in viele Arbeitsbereiche eines Museumsbetriebes Einblicke zu gewinnen und es ist von Vorteil, wenn der/die Freiwillige ein breites Interesse an der Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Norwegen und Eigeninitiative mitbringt. Auch gute Englischkenntnisse sind erwünscht.
Folkehogskole Nord-Norwegen - Evenskjer/ Lundheim Folkehogskole - Moi Die inklusiven Internatsschulen sind typisch skandinavische Bildungseinrichtungen für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Einrichtung wird von einer Gruppe internationaler Freiwilliger unterstützt, die in der Regel ihre Schullaufbahn abgeschlossen haben und ein sogenanntes Gap Year absolvieren möchten. An den Schulen leben und lernen Schüler*innen mit und ohne geistige und/oder körperliche Beeinträchtigung. Die Freiwilligen können sich in den gesamten schulischen Alltag und in die Gestaltung der Freizeit einbringen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Begleitung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen im Alltag und im Unterricht, dazu gehört auch die Unterstützung bei pflegerischen Tätigkeiten.
Jüdisches Wohn- und Seniorenzentrum - Oslo
Das jüdische Wohn- und Seniorenzentrum gehört zu einer privaten Stiftung der benachbarten jüdischen Gemeinde und bietet jüdischen und nicht-jüdischen Senior*innen ein betreutes Wohn- und Pflegeangebot. Das Wohnheim sorgt neben der Pflege auch für die kulturellen, religiösen und sozialen Bedürfnisse der Bewohner*innen. Darüber hinaus dient es als jüdisches Netzwerk- und Aktivitätszentrum für ältere Menschen aus Oslo und Umgebung. Der/die Freiwillige unterstützt die Bewohner:innen im Alltag, sowie bei besonderen Aktivitäten. Zudem arbeitet er/sie in der Küche mit und unterstützt die Vorbereitung und Verteilung der Mahlzeiten. Kreativität und Musikalität sind gewünscht, ein Klavier ist vorhanden.
Stiftelsen Signo - Oslo
Die Stiftung SIGNO bietet gehörlosen und hörgeschädigten Menschen mit weiteren Beeinträchtigungen Wohn- und Bildungsangebote, die sich an den jeweiligen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bewohner*innen ausrichten. Die im Projekt gelebte Zweisprachigkeit (Norwegisch und norwegische Gebärdensprache) ermöglicht eine besondere Erfahrung des interkulturellen Lernens. Die Freiwilligen lernen beide Sprachen und werden in den gesamten Projektalltag eingebunden. Das umfasst individuelle sowie gemeinschaftliche Arbeiten mitden Bewohner*innen in den Wohn- und Arbeitsbereichen der Einrichtung.
Stiftelsen Signo - Andebu
Ähnlich wie in Oslo, betreibt die Stiftung SIGNO auch in Andebu eine Einrichtung für gehörlose und hörgeschädigte Menschen mit Mehrfachbehinderungen. In Andebu handelt es sich um eine Wohn- und Arbeitsstätte und, anders als in Oslo, auch um eine Bildungseinrichtung. Der/die eine Freiwillige lernen auch hier Norwegisch und die norwegische Gebärdensprache und arbeiten in den Abteilungen Signo Skole und Kompetansesenter (Schule für hörgeschädigte Schüler mit Mehrfachbehinderungen) und der/die andere Freiwillige arbeitet bei Signo Grantoppen (Arbeit mit Erwachsene) und Signo Vivo (Wohnen, Bildung und Freizeit).