Anne-Frank-Stichting - Amsterdam
Gedenkstätte, Museum und Bildungszentrum. Als Freiwillige*r arbeitet man vorwiegend in der Abteilung Pädagogische Projekte. Diese Abteilung entwickelt Bildungsmaterialien und veranstaltet Workshops über Anne Frank, die NS-Zeit, den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust, Antisemitismus, Vorurteile und mehr. Das Angebot richtet sich an junge Menschen und an Multiplikatoren. Daneben ist es möglich, in der Abteilung für Gruppenempfang mitzuarbeiten, in der pädagogische Programme mit Gruppen, besonders Schulklassen, durchgeführt werden.
Cordaan/Ioc. Beth Shalom - Amsterdam
Beth Shalom ist eine Pflegeeinrichtung für jüdische ältere Menschen. Die Aufgaben der*des Freiwilligen umfassen die Unterstützung der Bewohner*innen im Haus, zum Beispiel in der Frühstücksgruppe oder beim Essen, und die Hilfe bei Aktivitäten wie Arztbesuche und Spaziergängen. Die*der Freiwillige lernt auch die jüdische Kultur und Religion kennen.
Dag Centrum Maccabiadelaan - Amsterdam
Das Dag Centrum Macabiadelaan ist eine jüdische Einrichtung für Menschen mit Behinderung und psychischen Problemen. Es gibt ein Tageszentrum und ein Haus für betreutes Wohnen. Die*der Freiwillige arbeitet im Tageszentrum, in das täglich bis zu 65 Klienten kommen, in unterschiedlichen Gruppen mit. Für die*den Freiwillige verbindet dieses Projekt das Arbeiten mit Menschen mit Beeinträchtigungen mit dem Kennenlernen der jüdischen Kultur.
De Ark - Gouda
Die Arche Haarlem ist eine ökumenische Lebensgemeinschaft für Menschen mit und ohne geistige Behinderung, die gemeinsam ihr Leben teilen. Die Aufgaben der*des Freiwilligen sind die Begleitung der Bewohner*innen mit Behinderung im Alltag: beim kochen, essen, spielen, bei Ausflügen und Festen sowie bei ihrer Arbeit in verschiedenen Werkstätten, etwa bei Holz- oder Gartenarbeiten.
De Regenboog Groep - Amsterdam
De Regenboog AMOC ist eine Beratungs- und Anlaufstelle für Drogenabhängige in Amsterdam. De Regenboog bietet eine Teestube und einen Nachtauffang, Spritzentausch, Duschmöglichkeiten, Krankenhaus- und Gefängnisbesuche und Freizeitaktivitäten. Die*der Freiwillige arbeitet in den unterschiedlichen Anlaufstellen und kümmert sich darüber hinaus um einen besonders hilfsbedürftigen Klienten, begleitet sie*ihn bei Arztbesuchen oder einfach ins Kino und ist ihr*ihm ein persönlicher Ansprechpartner.
Diaconaal Centrum Pauluskerk - Rotterdam
Das Diakonische Zentrum Pauluskerk setzt sich für Menschen in und um Rotterdam ein, die ohne Hilfe wirtschaftlich, sozial, und spirituell nicht überleben können. Es wird versucht dort zu helfen „wo sonst kein Helfer ist“. Das Zentrum bietet individuelle Hilfe, Reflexion, Glaubensstärkung, und setzt sich für schutzbedürftige Menschen am Rande der Gesellschaft: Obdachlose, Suchtkranke, Psychatriepatient*innen, Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis, Arbeitslose, (zugewanderte) Jugendliche ohne Ziel, und ältere Menschen, ein. Wöchentlich besuchen derzeit etwa 1000 Menschen die Pauluskerk.
Goud van Noord - Rotterdam
Goud van Noord ist im Rotterdamer Stadtteil Oude Noorden tätig. Dieser Stadtteil ist eine lebendige Nachbarschaft mit sehr unterschiedlichen Einwohner*innen, wovon beinahe die Hälfte ursprünglich nicht aus den Niederlanden stammt. Dort leben viele Menschen, die mit einer Sozialhilfe auskommen müssen. Im Goud van Noord arbeiten mehrere Festangestellte mit ca. 80 Freiwilligen. Als Freiwillige*r übernimmt man im Begegnungsraum Kaffeedienst, organisiert verschiedene Aktivitäten mit Besucher*innen oder mit Kindern, hilft im Büro und bei der Organisation eines Sommerlagers für Kinder.
Jeanette Noël Huis - Amsterdam
Das Jeannette Noël Huis ist eine Wohngemeinschaft von illegalisierten Flüchtlingen und 2 bis 3 Niederländer*innen. Die Mitarbeiter*innen des Hauses versuchen den verfolgten Menschen, die oftmals von der Straße oder aus dem Abschiebeknast kommen, eine einfache, aber gastfreundliche Unterkunft zu bieten und ihnen so die Möglichkeit zu geben, ihr Leben neu zu planen und zu organisieren. Als Freiwillige*r gestaltet man das Zusammenleben mit und übernimmt Aufgaben im Haushalt wie einkaufen und kochen. Man spielt mit den Kindern, erledigt Gartenarbeit, begleitet die Menschen zu Ärzten und Ämtern. Zudem hilft man bei politischen Aktivitäten wie Mahnwachen oder der Herausgabe eines Newsletters mit und besucht Menschen im Gefängnis.
Joods Cultureel Kwartier - Amsterdam
Das Joods Cultureel Kwartier beleuchtet die Vielfalt der jüdischen Geschichte und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Es gibt neben Dauer- und Wechselausstellungen auch ein Kindermuseum. Die*der Freiwillige arbeitet in verschiedenen Abteilungen des Museums mit, vor allem im „Kindermuseum“. Die Aufgaben umfassen zum Beispiel die Vorbereitung und Mithilfe bei Veranstaltungen im Museum oder die Kontaktaufnahme ins deutschsprachige Ausland und das Halten eigener Führungen.
Herinneringscentrum Kamp Westerbork - Hooghalen
Die Gedenkstätte befindet sich in einem ehemaligen Durchgangslager für jüdische Niederländer*innen und niederländische Sinti und Roma. Das Herinneringscentrum umfasst das ehemalige Lagergelände, das Nationalmonument sowie ein Museum. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Forschung, der Erziehung und des Gedenkens, damit richtet sie sich an die unterschiedlichsten Zielgruppen. Hauptziel ist, die Geschichte des historischen Ortes zu reflektieren. Die*der Freiwillige übernimmt Führungen unterstützt vorwiegend die Koordinationsstelle für Zeitzeugengespräche, hilft in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Gedenkveranstaltungen mit. Außerdem übernimmt sie*er Recherche- und Übersetzungsaufgaben.
Nationaal Monument Kamp Vught - Vught
Das NM Kamp Vught ist eine Gedenkstätte, die sich auf dem historischem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers „Herzogenbusch“ befindet. Die*der Freiwillige arbeitet in verschiedenen Abteilungen; in der Museumskollektion (digitalisieren von Museumstücken), in der pädagogischen Abteilung, im Sekretariat, an der Rezeption, in der Öffentlichkeitsabteilung oder bei der Planung des Jahrprogramms.
Nationaal Monument Kamp Amersfoort
Die Gedenkstätte NM Kamp Amersfoort befindet sich auf dem historischen Gelände des Konzentrationslagers „Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort“. Seit 2021 gibt es dort auch ein Museum. Der*die Freiwillige arbeitet in verschiedenen Abteilungen mit (Museumskollektion, Sekretariat, Rezeption, Öffentlichkeitsarbeit, Hausverwaltung). Insbesondere wird der*die Freiwillige in die pädagogische Abteilung eingebunden und kann mit zunehmenden Sprachfähigkeiten auch Führungen geben.
Stichting Arkgemeenschap regio Haarlem – Bloemendaal (bei Haarlem)
Die Arche Haarlem ist eine ökumenische Lebensgemeinschaft für Menschen mit und ohne geistige Behinderung, die gemeinsam ihr Leben teilen. Die Aufgaben der*des Freiwilligen sind die Begleitung der Bewohner*innen mit Behinderung im Alltag: beim kochen, essen, spielen, bei Ausflügen und Festen sowie bei ihrer Arbeit in der Werkstatt, etwa bei Holz- oder Gartenarbeiten.
Stichting Oecumenisch Diaconaal Centrum Stem in de Stad - Haarlem
Stem in de Stad ist ein ökumenisches Diakoniezentrum mit einer Vielzahl von Angeboten für obdachlose oder vereinsamte Menschen, geflüchtete Menschen, Arbeitsmigrant*innen und Mensen ohne Aufenthaltsstatus. Das Zentrum unterstützt die Menschen, die nirgendswo anders zurecht können. Es gibt Tagesangebote, Sprachunterricht, Fortbildungskurse, Auffanghaus, Beratungsstellen, warme Mahlzeiten, Kleiderkammer, Schlafplätze, aber auch Begegnung von zugewanderter und einheimischer Bevölkerung usw. Die Arbeit wird von wenigen bezahlten Kräften mit der Unterstützung von vielen Ehrenamtlichen geleistet. Die* der Freiwillige hilft bei allen anfallenden Arbeiten von Stem in de Stad.
Stichting Stolpersteine - Amsterdam
Stichting Stolpersteine ist verantwortlich für die Bearbeitung der Stolpersteinanfragen für Amsterdam, Amstelveen, Utrecht und einige kleinere Gemeinden in den Niederlanden und kooperiert mit der Stiftung – SPUREN - Gunter Demnig in Deutschland. Seit Mai 2021 werden in Amsterdam die Stolpersteine für die BeNeLux-Länder im Garten des Goethe Instituts hergestellt sowie die Reiseplanung für Gunter Demnig koordiniert.
Verzetsmuseum Amsterdam - Amsterdam
Das Widerstandsmuseum Amsterdam hält die Erinnerung an die Niederlande während der Zeit des Zweiten Weltkrieges lebendig.
Die*der Freiwillige unterstützt die pädagogische Arbeit des Museums, gibt Führungen, begleitet Schülergruppen und assistiert bei allgemeinen Aufgaben im Museum: bei der Arbeit an der Rezeption, als helfende Hand beim Museumswochenende, der Museumsnacht, Eröffnungen und bei der Entwicklung, Auswertung und Werbung von pädagogischen Programmen, Aktivitäten und Produkten. Zudem organisiert die*der Freiwillige das Schulprojekt “Verzet je”, in dessen Rahmen ASF-Freiwillige verschiedene Schulen besuchen und dort Programme durchführen.