Freiwilligendienst in Tschechien

Jedes Jahr leisten bis zu 15 Freiwillige von Aktion Sühnezeichen einen Friedensdienst in Böhmen und Mähren.

Seit den 1960er Jahren: Enge Beziehungen zwischen Aktion Sühnezeichen und tschechoslowakischen Partnern

Vor dem Hintergrund der NS-Besatzung begann Aktion Sühnezeichen (Ost) in der ČSSR Mitte der 1960er Jahre in der Gedenkstätte Theresienstadt zu arbeiten. Hinzu kamen Sommerlager in der DDR, die auch von tschechoslowakischen Teilnehmenden besucht wurden. Parallel dazu entwickelten sich enge Beziehungen zu überlebenden Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Prag, die bis heute die Arbeit von ASF in Tschechien prägen.

Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts 1968 bis 1989 war es für Nichtregierungsorganisationen aus Westeuropa nicht möglich, in der CSSR zu arbeiten. Aktion Sühnezeichen in der DDR hielt jedoch weiterhin Kontakte, die sich stets am Rande der Illegalität bewegten. Diese Situation änderte sich nach 1989 grundlegend. Ab 1993 konnte ASF erste langfristige Freiwillige in die Jüdische Gemeinde von Prag entsenden.

Breitgefächerte Projektlandschaft

Heute engagieren sich die ASF-Freiwilligen Freiwillige in vielfältigen Bereichen, z.B. in Assistenzdiensten für Menschen mit Behinderungen, in Kinder- und Jugendzentren, im Besuchsdienst bei ehemaligen Zwangsarbeiter*innen und Überlebenden der NS-Verfolgung, in Gedenkstätten, Museen, Archiven und Bildungseinrichtungen. In vielen Projekten gibt es Möglichkeiten, sich kretaiv-künstlerisch oder auch musikalisch einzubringen.  

ASF arbeitet seit 2004 in Tschechien mit der ökumenischen Partnerorganisation SERVITUS zusammen.

ASF vor Ort

Viola Jakschová
Máchova 7
120 00 Praha
Tel: +420 252545694 
E-Mail: tschechien[at]asf-ev.de 
Homepage: www.servitus.cz 
Bürozeiten: Di - Do 9:00 - 16:00 Uhr

Länderseite

Hier geht es zur Länderseite von Tschechien:

Projekte vor Ort

Alle ASF-Projekte in Tschechien in der Übersicht

Freiwillige vor Ort

Willst du erfahren, was die Freiwilligen vor Ort machen, wie sie ihren Freiwilligenalltag und ihre Arbeit in den Projekten erleben: Wir haben die Freiwilligen vorgestellt.

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •