Archiv der Sicherheitskräfte - Praha (Prag)
Das Archiv der Sicherheitskräfte wurde 2007 als Teil des Instituts für das Studium totalitärer Regime gegründet. Die wichtigste Aufgabe des Erinrichtung ist die Pflege der Archive der Sicherheitskräfte aus der Zeit der kommunistisch-totalitären Regierung und aus der national-sozialistischen Zeit im Protektorat Böhmen und Mähren.
Caritas-Zentrum "Michal Magone" - Ostrava (Mährisch Ostrau)
Dieser Kinder- und Jugendclub der katholischen Caritas bietet seinen jungen Besucher*innen niederschwellige Freizeitaktivitäten und einen Krisendienst an und richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten und ökonomisch schwachen Familien. Viele von ihnen sind tschechische Roma. Diese Stelle ist kombiniert mit Besuchsdiensten bei alten Menschen über Živá paměť und über die Jüdische Gemeinde Ostrava.
Charitas - Olomouc (Olmütz)
Charita Olomouc ist eine gemeinnützige kirchliche Organisation, eingebunden in das Netzwerk der auf dem Gebiet der Tschechischen Republik tätigen Wohltätigkeitsorganisationen. Sie wurde 1993 vom Erzbischof von Olomouc gegründet und erbringt seitdem Sozial- und Gesundheitsdienste und übt darüber hinaus eine Reihe anderer Aktivitäten aus, darunter Veröffentlichung von Fachsammlungen, Vorbereitung und Durchführung kultureller, sozialer und anderer Aktivitäten.
Collegium Bohemicum - Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe)
Kultur-politische Bildung mit einem Fokus auf die tschechisch-deutschen Beziehungen. Die Stelle ist kombiniert mit Besuchsdiensten bei alten Menschen über Živá paměť.
Diecézní charita Brno - Brno (Brünn)
Caritas Brünn - Unterstützung für Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen, Freizeitgestaltung und Assistenz im Wohnprojekt. Diese Stelle ist kann kombiniert werden mit Besuchsdiensten bei alten Menschen der Jüdischen Gemeinde Brünn.
Effeta - Brno (Brünn)
Caritas Brünn - Unterstützung für Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen, Mitarbeit in den geschützten Werkstätten von Effeta. Diese Stelle ist kombiniert mit Besuchsdiensten bei alten Menschen der Jüdischen Gemeinde Brünn.
Gedenkstätte Lidice - Lidice
Historische Bildung, Führungen, Begleitung von Studiengruppen, organisatorische Unterstützung der pädagogischen Abteilung. Lidice liegen 20 km westlich von Prag. Im II. Weltkrieg wurde Lidice ein Symbol der faschistischen Willkür: das Dorf wurde im Juni 1942 niedergebrannt. Alle Männer wurden erschossen, die Frauen und Kinder in Konzentrationslager deportiert.
Gedenkstätte Theresienstadt - Terezín
Historische Bildung, Führungen, Begleitung von Studiengruppen, organisatorische Unterstützung der pädagogischen Abteilung.
Jüdische Gemeinde Brno - Brno (Brünn)
Unterstützung für ältere Menschen, Besuchsdienste, Haushaltshilfe. Die Stelle ist kombiniert mit der Effeta und der charita Brno (Assistenz für Menschen mit Behinderungen).
Jüdische Gemeinde Prag - Praha (Prag)
Unterstützung für ältere Menschen, Besuchsdienste, Haushaltshilfe, Austragen eines mobilen Mittagstisches an Gemeindemitglieder.
Kulturní centrum Řehlovice - Řehlovice (Groß Tschochau)
Řehlovice ist ein Dorf im Grenzgebiet Tschechiens zu Deutschland. Das Kulturzentrum ist ein Treffpunkt für Künstler_innen aus Tschechien, Deutschland und Österreich, die sich mit der tschechisch-deutschen Kultur beschäftigen. Die Freiwilligen unterstützen das Kulturzentrum bei der Organisation von Veranstaltungen und bei der Öffentlichkeitsarbeit. In den Wintermonaten arbeiten die Freiwilligen in sozialen Projekten der Diakonie Litoměřice bzw. Terezín mit und unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen.
Museum für Romakultur - Brno (Brünn)
Das Museum präsentiert eine Dauerausstellung zur Geschichte der Sinti und Roma und betreibt ein Denkmal für die im Holocaust ermordeten Sinti und Roma in Mähren. Die Stelle ist ein Nebenprojekt und wird mit dem Projekt Caritas Brünn kombiniert. Aufgaben: Mitarbeit in der Fach- und Bildungsabteilungdes Museums, Aushilfe am Areal des Denkmals.
Post Bellum - Olomouc (Olmütz) und České Budějovice (Budweis)
Post Bellum ist eine Organisation, die seit 2001 Erinnerungen an Schlüsselmomente des 20. Jahrhunderts in Tschechien sucht und festhält. Strategische Partner und Mitgestalter von "Memory of the Nation" sind das Institut für das Studium rotalitärer Regime und der Tschechische Rundfunk. Es werden Ausstellungen organisiert und Bücher veröffentlicht. Jedes Jahr führt die Organisation den größten Dokumentarfilmwettbewerb in der Tschechischen Republik und der Slowakei durch.
Stadtgalerie Litomyšl - Litomyšl (Leitomischl)
Die Stadtgalerie Litomyšl betreibt Ausstellungsräume und organisiert das Kunstfestival Kreatives Litomyšl. Mitarbeit bei Ausstellungen und dem Kunstfestival, Umsetzung der Begleitprogramme, Unterstützung bei Durchführung von Lesungen, Führungen sowie Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt Leitomischler architektonisches Manual (LAM). Ein Tag pro Woche arbeiten die Freiwilligen bei Caritas vor Ort und unterstützen Senior*innen und Programme von Caritas.
Živá paměť Praha - Praha (Prag)
"Lebendige Erinnerung" - Unterstützung für ältere Menschen, Besuchsdienste, Haushaltshilfe für ehemalige Häftlinge und Zwangsarbeiter*innen in der Stadt und Region. Unterstützung der Prager Zentrale von Živá paměť bei Veranstaltungen, Schulbesuchen und bei der Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt ist kombiniert mit ÚSTR (Ústav pro studium totalitních režimů).
Živá paměť Ústí nad Labem - Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe)
"Lebendige Erinnerung" - Unterstützung für ältere Menschen, Besuchsdienste, Haushaltshilfe für ehemalige Hälftlinge und Zwangsarbeiter*innen in Ustí und in der Region. Das Projekt wird koordiniert durch die Prager Organisation Živá paměť und ist kombiniert mit dem Collegium Bohemicum.