Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen oder psychischen Krankheiten als gleichwertige Mitmenschen wahrgenommen und geachtet werden. Ein Freiwilligendienst in diesem Arbeitsbereich ist wie eine spannende Reise, lernt man doch im Kontakt mit diesen Menschen die Welt mit anderen Augen kennen. Die meisten Projekte mit denen ASF zusammenarbeitet, haben dabei einen integrativen Ansatz.
In einigen Projekten wohnen Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam in Lebensgemeinschaften. Die Freiwilligen sind hier ein gleichberechtigter Teil der Gemeinschaft, die meist einen kirchlichen oder anthroposophischen Hintergrund hat. Sie beteiligen sich an der Arbeit in Haus und Garten, unternehmen gemeinsam Ausflüge und feiern viele Feste zusammen.
ASF-Freiwillige arbeiten auch in Tageseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, z.B. Schulen oder Heimen. Hier assistieren sie beim Unterricht, bei handwerklichen Tätigkeiten oder therapeutischen Gruppen.
In einigen Projekten arbeiten Freiwillige auch mit Menschen mit psychischen Krankheiten. Sie organisieren Freizeitaktivitäten und Gesprächsangebote, unterstützen die Menschen bei ihrer Arbeit in Werkstätten oder im Garten und spielen gemeinsam Billard oder trinken Tee zusammen.
In diesem Projektbereich sollten Freiwillige Enthusiasmus, Humor, Flexibilität und Geduld mitbringen.