FAQ

© ASF/Archiv: Lichtenburg 2011

Ob Anmeldung, Visa, Unterkunft oder Verpflegung: Hier findest du Antworten auf FAQ - häufig gestellte Fragen - zu den Sommerlagern.

Anmeldung

  • Wer kann teilnehmen?  Alle Menschen ab 18 Jahren aus dem In- und Ausland. Junge Menschen ab 16 Jahren können in jedem Jahr zwischen zwei bis drei Workcamps wählen. Für Freiwillige der Generation(en) Ü40 gibt es mindestens zwei Sommerlager pro Jahr.
  • Kann ich mich auch für zwei Sommerlager anmelden?  Ja, gern auch für weitere. Wir können aber leider keinen Rabatt gewähren.
  • Kann ich auch andere Personen für das Sommerlager anmelden?  Wir freuen uns, wenn du im Bekannten, Familien- und Freundeskreis von den Sommerlagern erzählst. Die Anmeldung ist jedoch eine persönliche Entscheidung. Deshalb nehmen wir nur individuelle Anmeldungen und keine Gruppenanmeldungen entgegen.
  • Was passiert, wenn es in meinen Wunschprojekten keine freien Plätze mehr gibt?  In diesem Fall besteht die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Wenn es doch freie Plätze gibt, informieren wir dich umgehend. Alternativ kannst du dir auch andere Sommerlager aussuchen.
  • Gibt es eine Frist für die Anmeldung zum Sommerlager?  Die Anmeldung beginnt mit der Veröffentlichung des Gesamtprogramms. Anmeldungen sind, sofern es noch genügend freie Plätze gibt, auch kurzfristig möglich. Dies gilt nur dann nicht, wenn für das Reiseland ein Visum erforderlich ist, denn die Ausstellung der Einladung durch ASF und die Visa-Beantragung durch die Teilnehmenden dauern in den meisten Fällen einige Tage.
  • Was passiert, wenn ich meine Teilnahme absagen muss?  Bitte beachte in diesem Fall unbedingt die Stornierungsregelungen, die du in der Rubrik "Kosten" findest.

Was soll ich ins Sommerlager mitbringen?

  • Sprachkenntnisse: In den meisten Sommerlagern ist Englisch die lingua franca, einige Workcamps erfordern unbedingt gute Deutschkenntnisse. Sommerlager sind Arbeits- und Begegnungsprojekte! Wir bitten euch, unbedingt auf die in der Ausschreibung angegebenen Campsprachen zu achten und eure Anmeldung in einer der Campsprachen auszufüllen.
  • Arbeitsausrüstung: ASF kommt für die meisten Ausgaben vor Ort auf. Dennoch gilt, dass die Teilnehmenden für Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, regelmäßig einzunehmende Medikamente, Artikel der persönlichen Hygiene und einen ausreichenden Sonnenschutz selbst sorgen. Wer möchte, kann in Absprache mit den Teamer*innen sein*ihr Handwerkszeug für die praktische Arbeit ins Sommerlager mitbringen.
  • Dinge, die ihr mit den anderen teilen wollt: Was für die gemeinsame Freizeitgestaltung neben Wörterbüchern, Kochrezepten, Musikinstrumenten, Liedern, Büchern und Spielen sowie Materialien mitgebracht werden kann und sollte, klärt ihr in Absprache mit den Teamer*innen.

Praktische und thematische Arbeit

  • Wie und was wird gearbeitet?
    Die tägliche Arbeitszeit in den Sommerlagern beträgt in der Regel fünf bis sechs Stunden in dem jeweiligen Projekt. Neben der praktischen Arbeit beschäftigen sich die Gruppen mit Themen, die einen besonderen Bezug zum Land und zum Gastprojekt haben. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, auf Wunsch eigene Inhalte in die thematische Arbeit einzubringen.

Team

  • Wer sind meine Ansprechpartner vor Ort?
    Sommerlager werden von engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen betreut. Die Leitungsteams, auch Teamer*innen genannt, kümmern sich unter anderem um Absprachen mit den Projektpartner*innen vor Ort, halten Kontakt zu den angemeldeten Teilnehmer*innen des Sommerlagers und zum ASF-Büro in Berlin und sie entwickeln das Programm eures jeweiligen Projektes.
  • Wie kann ich die Teamer*innen des Sommerlagers erreichen?
    ASF teilt dir die Kontaktdaten der Teamer*innen mit, nachdem dein Teilnahmebeitrag eingegangen ist.
  • Wie viele Menschen nehmen noch am Sommerlager teil?
    In den meisten Sommerlagern engagieren sich 12-15 Personen. Angaben zur erwarteten Anzahl an Teilnehmer*innen findest du in der jeweiligen Projektausschreibung.

Unterkunft

  • Wo wird die Gruppe wohnen?
    Sommerlagergruppen leben in einfachen Unterkünften, die nach Projektland und -ort verschieden sind. In Hostels, Studentenwohnheimen, Klöstern, selten in kleinen Hotels, haben Sommerlagerteilnehmer*innen bereits gewohnt. Auch Fans von Zelturlauben kommen an einigen Orten auf ihre Kosten. Mitunter wird ein eigener Schlafsack und eine Isomatte benötigt.
  • Reisekosten
    Reisekosten zum Projektort und Ausgaben für Visumbeschaffung werden von den TeilnehmerInnen selbst getragen.

Verpflegung

  • Was steht auf dem Speiseplan?
    In erster Linie: Selbstgekochtes, denn in den meisten Sommerlagern versorgt sich die Gruppe selbst. Die Teilnehmer*innen planen in der Gruppe den Ablauf des Programms und verteilen gemeinsam notwendige Aufgaben wie Einkäufe, Abwaschen, Aufräumen und Kochen.

Informationen zu Covid-19

  • Es gelten die aktuellen Infektionsschutz- und Hygieneregeln der jeweiligen Länder, in denen die Sommerlager stattfinden.
  • Impfung gegen Covid 19 wird empfohlen.
  • Die Einreiseregelungen und die Auflagen können sich je nach Infektionslage ändern. Die Teamer*innen informieren die Teilnehmenden einen Monat vor Sommerlagerbeginn über die jeweiligen Einreiseregelungen und Auflagen im Sommerlager.

Versicherung

  • Welche Versicherungen schließt ASF ab?
    Mehr Informationen hierzu bekommst du in der Rubrik "Kosten".

Visa

  • Wie unterstützt mich ASF bei der Visum-Beschaffung?
    Falls du ein Schengen-Visum für ein Sommerlager in Deutschland, Polen oder Tschechien benötigst, bitten wir dich, uns mit deiner Anmeldung Informationen aus deinem Reisepass zukommen zu lassen. Diese benötigen wir, um eine Einladung zu erstellen. Die Einladung versendet ASF an die im Anmeldeformular genannte Heimatadresse. Der Einladung liegt ein Nachweis zur Auslandsreisekrankenversicherung bei (gilt nur bei nicht-deutschen Teilnehmer*innen). Die Einladung benötigt je nach Zielort 1-4 Wochen. Für die Teilnahme an den Sommerlagern in Ungarn, Lettland und Litauen können wir leider bei der Visabeschaffung nicht behilflich sein. 
  • Wie geht es mit der Einladung weiter?
    Bitte wende dich mit der Einladung an die Botschaft des Landes, in dem das Sommerlager stattfindet. Wir empfehlen, so rasch wie möglich einen Termin für die Visumbeantragung in der Botschaft zu vereinbaren. Der Termin solte ca. vier Wochen vor dem Beginn des Sommerlagers liegen.
  • Wer trägt die Kosten für das Visum und die Fahrten zur Botschaft?
    ASF erbittet in den Einladungen die Ausstellung eines kostenfreien Visums. Falls die Botschaft des jeweiligen Landes dieser Bitte nicht entspricht, kann ASF leider keine entstehenden Kosten für die Visumerteilung übernehmen. Gleiches gilt für Ausgaben für Fahrten zur Botschaft oder zum Konsulat, die von den Teilnehmer*innen selbst getragen werden müssen.

Bei weiteren Fragen

Wenn auch nach dem Lesen dieser FAQ noch Fragen offengeblieben sein sollten, meldet euch einfach telefonisch oder via Email bei ASF:

Alexandra Gurkova, Referentin für internationale Sommerlager.

Tahmina Kamwar, Sachbearbeiterin für internationale Sommerlager.


Mail: sommer@asf-ev.de
Tel: +49 (0)30-28395-220

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •