Budapest 15.07-27.07.2023

Ein Sommerlager zu Gast in Budapest – der Heimat einer der größten und dynamischsten jüdischen Gemeinden in Europa. In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Kulturbund "Mazsike" werden die Teilnehmer*innen in die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Ungarn eintauchen und das moderne Budapest vor dem Hintergrund seiner langen und facettenreichen Geschichte kennenlernen.

Die Wurzeln des Sommerlagerprogramms von Aktion Sühnezeichen sind eng mit der Arbeit in Ungarn verbunden. Zu den körperlichen Arbeiten gehören leichte Garten- und Pflegearbeiten für den Erhalt und die Instandsetzung des weitläufigen jüdischen Friedhofs und seiner Grabsteine.Der größte jüdische Friedhof Ungarns mit seinen alten Grabsteinen und Mausoleen liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem Herzen der Stadt, wo die Sommerlagergruppe wohnen wird, zu erreichen. Außerdem ist es geplant, einige Tage auf dem Lande zu verbringen und dort auf einem jüdischen Friedhof zu arbeiten.

Die besondere und wechselvolle Geschichte der ungarischen Jüdinnen und Juden erschließen sich die Teilnehmer*innen auf vielfältige Weise: durch historische Stadtrundgänge durch die wunderschöne Budapester Altstadt, Besuche der verschiedenen Synagogen, Gespräche mit Repräsentant*innen der jüdischen Gemeinde und mit Menschen, die die NS-Besatzung in der Stadt überlebt haben.

Im Rahmen des Sommerlagers werden die Freiwilligen die Möglichkeit haben, sich mit Formen des Widerstands gegen die Judenverfolgung auseinanderzusetzen. Was war das sogenannte internationale Getto, welche Rolle spielten Diplomaten bei der Rettung jüdischen Lebens, wo gab es andere Formen des Widerstands? Wie wird heute mit diesen Fragen umgegangen, wie und was wird erinnert? Hat das etwas mit Ungarn und Europa heute zu tun? In der Freizeit bietet das Sommerlager die Chance, das Land - die Hauptstadt und eine ländliche Region zu entdecken.

  • Typ:  Sommerlager für internationale Teilnehmende, die derzeit in der EU leben, ab 18 Jahre
  • Arbeit: Pflegearbeiten auf dem jüdischen Friedhof
  • Gruppe: international, Wir erwarten 25 Teilnehmer*innen.
  • Campsprache: Englisch
  • Unterkunft: Studentenwohnheim
  • Impfung: Wir weisen darauf hin, dass Zeckengefahr am Friedhof besteht und wir eine Impfung gegen Zecken empfehlen.
  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •