Der Jüdische Friedhof in Breslau/Wroclaw benötigt zu seiner Restaurierung viele Helfer*innen. Nachdem in den letzten Jahren regelmäßig Sommerlager stattgefunden haben, gehen die Arbeiten in diesem Jahr in einer intergenerativen Gruppe weiter.
© ASF/Archiv
Der Jüdische Friedhof an der Flughafenstraße/ul. Lotnicza, der von der Jüdischen Gemeinde Breslau/Wrocław seit 1902 ununterbrochen als Begräbnisplatz bis heute genutzt wird. Es wurden auf diesem Friedhof viele bekannte jüdische Persönlichkeiten, die für die Stadt Wrocław bedeutet waren. Zu seiner Restaurierung werden viele Helfer*innen benötigt.. Nachdem in den letzten Jahren regelmäßig Sommerlager stattgefunden haben, gehen die Arbeiten in diesem Jahr in einer intergenerativen Gruppe weiter. Das Sommerlager richtet sich vor allem an Menschen ab 40 Jahren, steht aber allen volljährigen Interessent*innen offen.
Ort des Arbeitseinsatzes im Sommerlager ist der alte, größte Teil des jüdischen Friedhofs, auf dem bis Ende des Zweiten Weltkrieges begraben wurde. Es liegen dort bedeutende jüdische Bürger von Wrocław, die sich für diese Stadt verdient gemacht hatten. Er wurde nicht mehr gepflegt und ist zum Teil mutwillig zerstört worden. Die nördliche Hälfte ist ganz zugewachsen. An einigen Stellen des Friedhofsareals wurde begonnen, Gehölz und Geäst aus früheren Baumfällaktionen zu beseitigen, Grabfelder und Wege zu beräumen und zu säubern, nachgewachsenen Wildwuchs zu entfernen. Die dabei freigelegten Grabsteine wurden – soweit möglich – aufgestellt und repariert. Auch das "Feld 24", auf dem jüdische Zwangsarbeiter*innen und KZ-Häftlinge während des Zweiten Weltkriegs beerdigt wurden, soll vom dort liegenden Gehölz beräumt und vom Bewuchs gesäubert werden, um die Grabstellen sichtbar zu machen. Die Arbeiten finden unter fachkundiger Anleitung des Friedhofspersonal statt. Der Friedhof wird auch heute noch regelmäßig für Begräbnisse genutzt.
Wrocław präsentiert sich als quirlig-lebendige Großstadt mit einer unverwechselbaren Atmosphäre, als „Stadt der Begegnung“. Das Begleitprogramm des Sommerlagers beinhaltet das Kennenlernen von Geschichte und Gegenwart der Stadt, insbesondere die Spurensuche jüdischen Lebens, und in vielfältiger Weise die Begegnung mit Menschen, mit Kultur, Religion und Natur. Die Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, eine ganz besondere, geschichtsträchtige und moderne Stadt zu entdecken.
· Typ: intergeneratives Sommerlager Das Sommerlager richtet sich vor allem an Menschen ab 40 Jahren, steht aber allen volljährigen Interessent*innen offen.
· Arbeit: Pflegearbeiten auf dem jüdischen Friedhof
· Gruppe: Wir erwarten 12 Teilnehmer*innen.
· Campsprachen: Deutsch
· Unterkunft: Unterbringung in Doppel- und Dreibettzimmern mit Frühstück im Gästehaus der ev.-augsburgischen Gemeinde