DE
EN
Home
Newsletter
Datenschutz
Kontakt
Presse
Webshop
Suche
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
Über uns
Organisation
Ziele und Leitsätze
Geschichte
Förderer*innen
Weggefährt*innen
Freiwilligendienste
Sommerlager
Einblicke
Ein Jahr im Ausland
Arbeitsfelder
Arbeit gegen Rechtsextremismus
Germany Close Up
Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft
Begegnungsprogramme mit Auszubildenden
Begegnungsstätten
Gedenkstättenfahrten
ASF auf Erkundung
ASF-Studienreisen
Infothek
Aktuelles
Presse
Aktionen und Kampagnen
zeichen | Themenfelder
Engagiere dich
Mitglied werden
Regionalgruppen
Freundeskreise
Schulbesuche
AG Theologie
Kirche und Gemeinde
Werde Mitglied von ASF!
Engagiere Dich im Verein und gestalte ASF mit.
mehr
Spenden
Jetzt spenden
Spendenbeispiel
Freiwilligen-Patenschaften 2018/19
Unternehmen
Stiftung
Erben und Vererben
Geldauflagen
Spenden statt Geschenke
Online-Einkaufen und Spenden
Transparenz
Förderer
Startseite
Über uns
Organisation
Verein
Vorstand
Vorsitzender Stephan Reimers
Kuratorium
Geschäftsstelle
Alexander Schlote
Anna Rosa Böck
Marcel Zentel
Anne Katrin Scheffbuch
Anne Wanitschek
Bernhard Krane
Selbi Ataeva
Claire Steiner
Claudia Stüwe
FW Sommerlager
Geschäftsführerinnen
Heike Lemmel
Helga Schemetzko
Infobüro
Jan Brezger
Karl-Heinz Labitzke
Kathleen Gransow
Kathrin Allmann
Bodil Ulm
Dorothea Kahmann
Kseniia Utievska
Laura Stöbener
Lena Högemann
Magdalena Scharf
Paula Kreutzmann
Kristin Brill
Mariane Pöschel
Leo Buddeberg
Isabel Müller
Michael Säger
Hannah Lutat
Oskar Kunkel
Johanna Blender
Sabine Behr
Sara Spring
Simon Muschick
Simone Schulz
Sina Gasde
Susanne Schulz
Thomas Heldt
Vincent Falasca
Werner Falk
Landesbüros
Internationale Begegnungsstätten
25 Jahre IJBS
25 Jahre IJBS-2
30 Jahre IJBS
Stellenangebote
Finanzierung
Ziele und Leitsätze
Ziele
Leitsätze
Geschichte
Vorgeschichte
Aktion Sühnezeichen in Ost und West
Aktion Sühnezeichen in der Bundesrepublik
Aktion Sühnezeichen nach der Teilung 1961
Förderer*innen
Weggefährt*innen
Wir trauern um Paul Niedermann
Wir trauern um Regine Schröer
Wir trauern um Paul Cates
Wir trauern um Pfarrer Rudolf Dohrmann
Wir trauern um Hans-Richard-Nevermann
Wir trauern um Jakob Hirsch
Wir trauern um Israel Loewenstein
Wir trauern um Gerhard Dümchen
Wir trauern um Avital Ben-Chorin
Wir trauern um Sigurd Syversen
Wir trauern um Max Mannheimer
Wir trauern um Helmut Morlok
Wir trauern um Władysław Bartoszewski
Abschied von Elisabeth Raiser aus dem Vorstand
Zum Tod von Pavel Stránsky
Einsatz für Frieden im Nahen Osten: Auszeichnung für Anette Klasing vom Bremer Lidice-Haus
Wir trauern um Sabine Wolff
Wir trauern um Richard von Weizsäcker
Wir trauern um Rudolf Weckerling
Abschied von Sebastian Weber und Jörn-Erik Gutheil
Wir trauern um Dietrich Erdmann
Wir trauern um Matthias Kirschmann
Robert Helm - Kämpfer für Gerechtigkeit
Franz von Hammerstein
Kondolenzschreiben Hammerstein
Predigt Trauerfeier Hammerstein
Trauerworte von Sara
Wir trauern um Mirjam Ohringer
Wir trauern um Pastorin Martina Severin-Kaiser
Freiwilligendienste
Sommerlager
Übersicht
Arbeitsfelder
Gedenkstätten
Jüdische Gemeinde
Menschen mit Behinderungen
Weitere Projekte
Mitmachen
Informationen zur Teilnahme
Bericht Antwerpen 2012
Bericht Deventer 2012
Bericht Wolgograd 2013
Bericht Bechhofen 2013
Bericht Wroclaw 2013
Bericht Bernburg 2013
Bericht Dresden 2013
Bericht Wroclaw 2014
Bericht Rehlovice 2015
Teamen
Projekte vorschlagen
Programm 2019
Kosten
Anmeldung
Online-Anmeldung
Einverständniserklärung
Bestätigung zur Visumseinladung
FAQ
Einblicke
Einblicke
Freiwilligen-Blog
Ein Jahr im Ausland
Partnerländer
Freiwilligendienst in Belgien
Projekte in Belgien
Freiwilligendienst in Belarus
Projekte in Belarus
Freiwilligendienst in Deutschland
Projekte in Deutschland
Freiwilligendienst in Frankreich
Projekte in Frankreich
Freiwilligendienst in England
Projekte in Großbritannien
Freiwilligendienst in Israel
Projekte in Israel
Freiwilligendienst Niederlande
Projekte in den Niederlanden
Freiwilligendienst in Norwegen
Projekte in Norwegen
Freiwilligendienst in Polen
Projekte in Polen
Freiwilligendienst Tschechische Republik
Projekte in Tschechien
Freiwilligendienst in Russland
Projekte in Russland
Geschichtswerkstatt Europa
Jubiläum 25 Jahre
Freiwilligendienst Ukraine
Projekte in der Ukraine
Freiwilligendienst USA
Projekte in den USA
Projekte
Arbeit mit alten Menschen
Bericht: Aus der Arbeit mit älteren Menschen
Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder psychischen Krankheiten
Arbeit mit sozial Benachteiligten
Arbeit im historischen Bildungsbereich
Arbeit im politischen Bildungsbereich
Voraussetzungen
Sprachvoraussetzungen
Sozialpraktikum
Gedenkstättenfahrt
Gedenkstättenfahrt für Freiwillige
Bewerbung
Ablauf
Kosten
Unterkunft
Taschengeld
Patenkreis
FAQ
Bewerbung aus anderen Ländern
Allgemein - Bewerbung aus dem Ausland
Voraussetzungen
Partnerländer
Bewerbung
Bewerbungsfragen
Ablauf
Projekte
Arbeit im politischen und historischen Bildungsbereich
Arbeit mit sozial Benachteiligten
Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Arbeit mit älteren Menschen
Kosten/ Dein Beitrag
Unterkunft
Taschengeld
Für Lehrer*innen
Arbeitsfelder
Arbeit gegen Rechtsextremismus
Germany Close Up
Allianz Third Generation Initiative 2017
Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft
Arbeitsbereich
Anfänge des Arbeitsbereichs
Veröffentlichungen des Arbeitsbereichs
Methodische Zugänge
Kooperationen und Finanzierung
Dogan Akhanli
Bildungsangebote
Geschichtsseminare mit Geflüchteten
Zur Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma
"Wir wollen mitreden!"
Stadtteilmütter auf den Spuren der Geschichte
Flucht, Exil und Verfolgung
Publikationen
Begegnungsprogramme mit Auszubildenden
Warum ein Begegnungsprogramm?
Stimmen zum Azubi-Programm
Berichte der Teilnehmenden
Mit ASF in Polen: Fakten, Bilder und Emotionen
Mit ASF in Israel: Lernen, für andere da zu sein
Unternehmen von A-Z
Begegnungsstätten
25 Jahre IJBS
25 Jahre IJBS-2
Gedenkstättenfahrten
ASF auf Erkundung
Studienreisen
Dialoge in Jerusalem
Studienreisen nach Frankreich
Infothek
Aktuelles
Presse
Aktionen und Kampagnen
Respekt für Griechenland
zeichen | Themenfelder
Frieden
Vielseitige Stimmen für den Frieden
Der Freiwilligendienst in Israel als Dienst am Frieden
Friedensgesichter
Das Märchen vom Frieden
Willst Du, dass ich Dir helfe?
Unverzichtbare Friedensdienste
50 Jahre USA
50 Jahre ASF in den USA
Über die Zukunft unserer Demokratien
Versöhnen statt spalten
Bin ich bereit für eine Verwandlung?
Sommerlager in den USA: "Growing Together Detroit"
60 Jahre Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Frieden den Nahen und den Fernen
Klare Kante gegen Rechts
»Des zum Zeichen bitten wir die Völker, die Gewalt...«
Sechzig Jahre Sühnezeichen Friedensdienste
Inklusion
»Wohin bringt ihr uns?«
Ein Lernprozess zum Thema Inklusion
Verschiedenheit ist die Basis gesellschaftlicher Entwickl
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
Rechtspopulismus begegnen
Rechtspopulismus in Deutschland
Reaktion auf Bundestagswahl am 24.09.2017
Stammtischparolen: Mut zum Widerspruch
Anleitung zur Reaktion auf Antisemitismus in sozialen Netzwerken
Leitfaden "Was tun, damit's nicht brennt"
„Nationalismus ist auch Mädelsache“
Kein Naziproblem?
25 Jahre ASF in Belarus
Eindrücke einer ehemaligen Freiwilligen
Facetten der Reformation
Über die Lage der Reformation
Die Reformation vor 100 Jahren
Luther wird kein Demokrat
Widerstand
Widerstand, widerstehen, widerständig
Ein Staat im Untergrund
„Sie kriegen uns nicht klein“
Yad Vashem, die Juden und der Widerstand
Begegnung, die verändert
Von Menschen, die Geschichte überlebt haben
Über die Macht der Begegnung
Wenn alles fremd erscheint
Die Arche – ein Ort der Begegnung
Ein Gesicht erzählt Vergangenheit
Ein bewegendes Treffen
Täterschaft im Nationalsozialismus
Orte der Täter
Die Frage der Schuld
Meine Großeltern, die Nazis?
Menschen wie wir
Begegnung mit dem Judentum
Mein Judentum ist privat
Mittendrin
Antisemitismus: In der Mitte der Gesellschaft
100 Jahre Erster Weltkrieg
Remarque noch einmal gelesen
Versöhnung in Verdun
Schwierige Erinnerung
Globaler Krieg
Europa bewegt
"Steh auf! Nie wieder Judenhass!"
Treffpunkt Europa
Fingerabdrücke in Ungarn.
Kreuz und Quer
Tage des Maidan
Menschenrechte! Menschenwürde!
MEMORIAL Russland unter wachsendem politischem Druck
Interview mit Konstantin Baranov
Ausgebeutet
Interview Stephan Kramer
Ein Flüchtling erzählt seine Geschichte.
Flucht und Migration
Frankreich - ein Einwanderungsland mit Tradition
Brücken bauen und keine Grenzen
Refugium - Ein Wohnprojekt für Flüchtlinge
Zum Umgang mit Flüchtlingen
Après l'arrivée des refugiés
Von Krankheit und Flucht
Eine Reise an die Außengrenzen der EU
Freiwilligenberichte zur Flüchtlingsarbeit
Wir sind Viele
Prominente fordern Flüchtlingsschutz
Interview Henriette Kretz
Rassismus in aktueller Debatte über Flüchtlinge
Interview mit Bernhard Fricke
Exil in Belgien
Illegalisiert in den USA
Zu Besuch in der Abschiebehaft
EU-Flüchtlingspolitik auf dem Prüfstand
Roma und Sinti in Europa
Thierse gegen Abschiebung
Kirchentagsresolution 2011: Keine Abschiebungen
Alle Bleiben.
Kirchentags-Resolution 2011- Gegen die Abschiebungen von Roma in die Republik Kosovo!
„Dies ist nicht mein Zuhause“
Grundrechte nur auf dem Papier
Ich bin Roma und ich habe dieses Land verteidigt
Geschichte(n) in Einwanderungsgesellschaften
Stadtteilmütter-Film
Reden wir miteinander!
Mit Kulturrassismus ins neue Europa?
(Vor-)Urteile ablegen
Ukraine
"Wir wünschen uns vor allem Frieden."
Friedensappell ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener vom 1. September 2014
Stimmen aus der Ukraine
"Selbst wir können nicht genau sagen, wer dieser Rechte Sektor ist"
Weltpolitik auf der persönlichen Ebene
Magische Weihnachten für Kinder aus der Ostukraine
„Schlacht der Patrioten“
Engagiere dich
Mitglied werden
Regionalgruppen
Selbstverständnis
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Hochschulgruppenmesse
Schulbesuche der Regionalgruppe Bodensee im Juli 2014
Bremen und umzu
Regio 3
Regionalgruppe Weser-Ems lädt ein
Veranstaltung Arm und Reich
"Di Schpilke" Filmvorführung
Filmvorführung „The Guardians of Remembrance”
Friedensdienst in der heutigen Zeit
Dresden
Franken
Freiburg/Baden
Stolpersteine-Putzaktion
Die Regionalgruppe Freiburg besucht Heinz-Jürgen Blanck-Lubarsch
Hamburg
Das Gelbe Band - das andere Reformationsgedenken
Hannover/Südniedersachsen
Aufruf: Freiwillig unterwegs!
Heidelberg-Mannheim
Kiel
Treffen mit den Neuen
Köln-Bonn
Treffen mit angehenden Freiwilligen in Köln
Leipzig
Länderabende
Regiogruppe Leipzig in Ostritz
Selbstverständnis
Stolpersteineverlegung
Münster
Rhein-Main
Aktivitäten
Filmvorführung
Selbstverständnis
Rhein-Ruhr
Tübingen
Die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen
Planspiel: Ist das schon rechts?
Gedenkveranstaltung - Familie Schäfer in Tübingen
Rechtsruck in Europa?!
Lesung zum 27. Januar 2014
Führung auf dem Jüdischen Friedhof in Wankheim
VeranstaltungTuebingen120426
Freundeskreise
Schulbesuche
AG Theologie
Kirche und Gemeinde
Spenden
Jetzt spenden
Spendenbeispiel
Freiwilligen-Patenschaften 2018/19
Freiwilligen-Patin/Pate für ein Jahr
Kosten und Leistungen des Freiwilligendienstes
Unternehmen
Stiftung
Eigene Stiftung errichten
Helga-Weckerling-Stiftung
Erben und Vererben
Geldauflagen
Spenden statt Geschenke
Ablauf
Online-Einkaufen und Spenden
Transparenz
Spendensiegel für ASF
Leitlinien zum DZI-Spendensiegel
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenzpreis 2015
Antikorruption bei ASF
Förderer
Startseite
Infothek
zeichen | Themenfelder
Roma und Sinti in Europa
Kirchentagsresolution 2011: Keine Abschiebungen
Alle Bleiben.
2000 Petitionen gegen Abschiebung
Gefördert vom
im Rahmen des Bundesprogramm
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. auf Instagram
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. auf YouTube
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. auf Facebook
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. auf Twitter
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. Newsletter