Schalom und Hallo! ASF-Freiwillige in Israel

Freiwillige beim Besuch in der Altstadt Jerusalems. März 2018 © Helena Schätzle

Bis zu 25 Freiwillige nehmen jährlich am 12-monatigen Friedensdienst von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Israel teil.

Clara Geberth im Projekt Gan HaShikumi in Jerusalem. März 2018 © Helena Schätzle

Sie arbeiten in den Großstädten Haifa, Tel Aviv und Jerusalem sowie in Naharija und in Afula. ASF-Freiwillige arbeiten in den Vier Projektbereichen der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste: mit älteren Menschen- Hauptsächlich überlebende der Shoah, in Projekten der politisch-historischen Bildungsarbeit, in Projekten mit sozial benachteiligten Menschen sowie in Projekten für Menschen mit Behinderungen.

Als ASF-Freiwillige in Israel zu leben und zu arbeiten heißt unter anderem eine neue Sprache zu lernen und in den Alltag der israelischen Gesellschaft einzutauchen. Freiwillige erleben die aktuelle Situation Israels aus nächster Nähe. Die Begegnung mit Überlebenden der Schoa und deren Familien ist dabei von besonderer Bedeutung.

Freiwillige Lina Arntzen mit Gardiela Chorpi in Haifa. März 2018 © Helena Schätzle

„Kombi-Projekte“ schaffen Einblicke

Der Anfang war schwer. Das deutsch-jüdische sowie das deutsch-israelische Verhältnis waren durch die NS-Verbrechen extrem belastet. Zu Beginn der Arbeit in Israel 1961 existierten keine diplomatischen Beziehungen zu Deutschland, kamen so gut wie keine deutschen Besuchergruppen ins Land. Sühnezeichen-Freiwillige leisteten Pionierarbeit beim Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen und in der Entwicklung von Begegnungsprogrammen. Bis heute haben mehr als 1.500 überwiegend junge, aber auch ältere Menschen einen ASF-Freiwilligendienst in Israel geleistet.

Markenzeichen von Sühnezeichen in Israel sind die so genannten Kombinationsprojekte. Die wöchentliche Arbeitszeit wird dabei auf zwei oder drei verschiedene Projektbereiche verteilt. Die Freiwilligen können auf diese Weise einen Teil ihrer Zeit der Begegnung mit Überlebenden der Schoa und des Weltkrieges und einen Teil vielfältigen anderen Projektbereichen widmen.

Israel gehört zum internationalen Programm von ASF für Freiwillige aus Deutschland. Unsere Projektpartner in Israel finden sie hier.

Haben Sie Interesse an einem Freiwilligendienst in Israel? Dann informieren Sie sich bitte hier über unsere Bewerbungsbedingungen.