Ziele und Leitsätze
»Mit unseren Händen etwas Gutes tun«

ASF-Freiwilligendienst in Israel: Arbeit mit Menschen mit Behinderung

ASF-Freiwilligendienst in Israel: Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen ist für Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) Motiv und Verpflichtung für konkretes Handeln in der Gegenwart.

Begegnungen in Jüdischer Gemeinde von Bukarest: Gespräch mit Freiwillgen eines ASF-Sommerlagers und einer Überlebenden der Schoa.

ASF will für die heutigen Folgen dieser  Gewaltgeschichte sensibilisieren und aktuellen Formen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten entgegentreten.

ASF bietet langfristige zwölfmonatige internationale Friedensdienste für junge Männer und Frauen an. Die ASF- Freiwilligen begleiten alte Menschen  (u.a. in jüdischen Institutionen und Organisationen für Schoa-Überlebende),  sie unterstützen sozial benachteiligte Menschen (z.B. Flüchtlinge und Wohnungslose) sowie Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen, sie engagieren sich in antirassistischen Initiativen oder Projekten der historischen und politischen Bildung.

Für diejenigen, die sich kurzfristig engagieren wollen, bietet ASF gemeinsam mit Partnern vor Ort in jedem Sommer rund zwanzig Sommerlager in 13 verschiedenen Ländern wie Frankreich, Tschechien, den Niederlanden, Polen oder Russland und Israel an. In den Sommerlagern leben, lernen und arbeiten internationale Gruppen für zwei bis drei Wochen in unterschiedlichen europäischen Projekten. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, in einigen Sommerlagern auch 16 Jahre.

Gemeinsam mit deutschen und internationalen Partnern engagiert sich Aktion Sühnezeichen Friedensdienste für die Entschädigung aller NS-Opfer und die Rechte von Roma in Europa, tritt für den Ausbau von internationalen Freiwilligendiensten als Möglichkeit interkultureller Bildung und Verständigung ein und will die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus für alle zugänglich machen – und die deutsche Gesellschaft für die Geschichte(n) der Eingewanderten öffnen.

Ziele

Die Ziele von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste sind sehr konkret: die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in die Gesellschaft zu tragen und dabei international sichtbare Zeichen zu setzen.

mehr

Leitsätze

Die Arbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste geschieht im Bewusstsein der gegenwärtigen Bedeutung des Nationalsozialismus und der Schoa.

mehr

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •