Weggefährt*innen von ASF

Weggefährt*innen begleiten und bereichern die Arbeit und das Anliegen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste seit vielen Jahren. Hier wollen wir einige von ihnen vorstellen und in guter Erinnerung behalten.

© ASF/Gundi Abramski

Wir trauern um Michael "Mike" Heimbach

Michael, genannt Mike, Heimbach ist in der Nacht vom 12. Dezember 2022 gestorben. Mike hat sich sehr nachhaltig über Jahrzehnte im Friedenszentrum und der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) engagiert.

mehr

© Aleksandr Gluz/Fonds Eva, St. Petersburg

Pawel Markowitsch Rubintschik - Andenken an einen Partisanen

Am 2. Oktober 2022 ist der Holocaust-Überlebende und Partisan Pawel Markowitsch Rubintschik in St. Petersburg verstorben. Er begleitete uns als Zeitzeuge und langjähriger Projektpartner.

mehr

© Wikimedia Commons/Heinrich-Böll-Stiftung

Irina Scherbakova: Leipziger Rede zur Demokratie und Nobelpreis

Unsere langjährige Projektpartnerin und ASF-Kuratorin Irina Scherbakova hat zum Jahrestag der Friedlichen Revolution die „Rede zur Demokratie“ in der Leipziger Nikolaikirche gehalten.

mehr

© ASF/Abramski

Wir erinnern an Wolfgang Raupach-Rudnick

Am 23. September 2022 ist Pastor Wolfgang Raupach-Rudnick im Alter von 75 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Hannover gestorben. Viele Jahrzehnte lang war er Aktion Sühnezeichen Friedensdienste stark verbunden.

mehr

© IJBS

Wir trauern um Zofia Posmysz

Die Überlebende von Auschwitz und Schriftstellerin ist am 08. August 2022 im Alter von 98 Jahren in Oświęcim verstorben. Zofia Posmysz wird uns sehr fehlen. Wir danken für ihr Zeugnis und werden uns ihrer und ihres Zeugnisses erinnern.

mehr

Wir trauern um Peter von der Osten-Sacken

Der Wegbereiter des christlich-jüdischen Dialogs verstarb am 28.6.2022 in Berlin.

mehr

© ASF/Gundi Abramski

Wir trauern um Wolf Jung

Der ehemalige ASF-Geschäftsführer Wolf Jung starb am 7. Mai 2022 nach schwerer Krankheit. Er war ein Mensch mit Ecken und Kanten – und mit einem ausgeprägten Bewusstsein dafür, worauf es gerade ankommt. Er war jemand, der sich intensiv für die Geschichten der Menschen um ihn herum interessierte.

mehr

© Galina Schkolnik

Wir trauern um Wladimir Schnittke

Memorial-Mitbegründer Wladimir Schnittke verstarb am 12. Januar - Wir sehen ihn vor uns in seiner bescheidenen Art, mit seiner klaren Haltung.

mehr

© ASF/Archiv

Wir trauern um Doğan Akhanlı

Unser langjähriger Projektpartner und Freund Doğan Akhanlı ist gestorben. Wir trauern um einen ganz besonderen Menschen, von dem wir viel gelernt haben. Doğan Akhanlı hat mit ASF über viele Jahre hinweg Bildungsprogramme und Veranstaltungen organisiert, die konflikthafte Geschichten und Gewaltverbrechen thematisierten.

mehr

© ASF/Archiv: Karin Nevermann (2.v.l.) 1959 in Norwegen

Wir trauern um Karin Nevermann

Karin Nevermann, geborene Rohde, leitete die Arbeit der ersten Sühnezeichen-Freiwilligen in Norwegen. Zeit ihres Lebens blieb sie engagierte Begleiterin der ASF-Arbeit. Am 1. September 2021 ist sie im Alter von 90 Jahren verstorben.

mehr

© Staatliches Museum Majdanek

Wir trauern um Zdzisław Badio

Zdzisław Badio verstarb am 1. August 2021 im Alter von 95 Jahren. Der Überlebende des KZ Majdanek setzte sich zeitlebens für die deutsch-polnische Versöhnung ein.

mehr

© ASF/Gundi Abramski

Wir trauern um Gertrud Gumlich

Am 21. Juli 2021 ist Gertrud Gumlich im Alter von 91 Jahren verstorben. Sie hat die Arbeit von Aktion Sühnezeichen über einen langen Zeitraum engagiert begleitet und mitgestaltet.

mehr

© ASF/Archiv

Wir trauern um Verena von Hammerstein

Am 25. Juni 2021 starb Verena von Hammerstein im Alter von 99 Jahren in Berlin. Traurig nehmen wir von einer jahrzehntelangen Weggefährtin von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Abschied.

mehr

Wir trauern um Rudolf Maurer

Pfarrer i. R. Rudolf Maurer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Er stritt Zeit seines Lebens für ein erneuertes Verhältnis von Christenheit und Kirchen gegenüber Israel und lebte christlich-jüdische und deutsch-israelische Begegnungen. Er war Wegbereiter und Gestalter der Sühnezeichen-Arbeit.

mehr

© Michael Maillard

Wir trauern um Ulrich Kreßin

Am Karfreitag, den 2. April 2021, verstarb Ulrich Kreßin im Alter von 83 Jahren nach kurzer Krankheit. Traurig nehmen wir Abschied von einem langjährigen Weggefährten und Mitgestalter von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.

mehr

Wir trauern um Thomas Oppermann

Wir trauern um den Bundestagsvizepräsidenten und ehemaligen Sühnezeichen-Freiwilligen Thomas Oppermann, der überraschend am 25.10.2020 verstorben ist. Wir sind über seinen plötzlichen und viel zu frühen Tod erschüttert.

mehr

© Evangelischer Kirchenkreis Neukölln

Wir trauern um Viola Kennert

Unsere stellvertretende Vorsitzende Viola Kennert ist am Sonntag, 26. Juli 2020, im Alter von 67 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Wir sind erschüttert über ihren schnellen und viel zu frühen Tod.

mehr

Wir trauern um Volkmar Deile

Volkmar Deile ist am 2. April 2020 im Alter von 77 Jahren an den Folgen seiner Krebserkrankung gestorben. Wir trauern um einen wichtigen Wegbegleiter, der die Arbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste seit den siebziger Jahren leitend gestaltet und geprägt hat.

mehr

Wir trauern um Helga Sibaei-Budich

Am 25. Dezember 2019 ist Helga Sibaei-Budich im Alter von 79 Jahren in Berlin verstorben. Wir erinnern an eine langjährige Kollegin, die von 1982 bis 2012 tatkräfig Begegnungen für polnische Überlebende der NS-Verbrechen organisiert und Brücken gebaut hat. Wir verdanken ihr bahnbrechende Schritte zur polnisch-deutschen Versöhnung.

mehr

Wir trauern um Martin Stöhr

Am 4. Dezember ist Martin Stöhr im Alter von 87 Jahren verstorben. Er war Freund und Ratgeber und hat grundlegende theologische und politische Diskussionen angestoßen und begleitet. Er war aber auch ein Mensch von großer Herzenswärme und diese Wärme, verbunden mit einem so klugen theologischen und politischen Verstand hat ihn auch zu einer zentralen Figur im jüdisch-christlichen Dialog in Deutschland werden lassen. Ein Nachruf von Dagmar Pruin und Jutta Weduwen.

mehr

Wir trauern um Gretel Baum-Merom

Das Geschenk ihrer Freundschaft, ihr Vertrauen in uns Nachkriegsdeutschen konnten wir nie hoch genug schätzen. Wir haben ihr Geschenk dankbar angenommen.
Am 26. Januar 2019 verstarb Gretel Baum-Merom. ein Nachruf von Margreet & Stefan Krikowski.

mehr

Wir trauern um Paul Niedermann

Wenn Paul Niedermann aus seinem Leben erzählte, hätte man eine Stecknadel fallen hören können. Bilder aus seinen authentischen Erzählungen sind mir – und es mag vielen ähnlich gehen – bis heute im Gedächtnis hängen geblieben. Ein Nachruf von Ines Grau

mehr

Regine Schröer in ihrem Büro in Paris

© ASF-Archiv

Wir trauern um Regine Schröer

Am 30. November 2018 starb Regine Schröer, langjährige Mitarbeiterin von Aktion Sühnezeichen, in Brüssel im Alter von 56 Jahren. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste verliert mit Regine Schröer eine hoch geschätzte, ausgesprochen engagierte ehemalige Mitarbeiterin. Wir trauern um sie, unsere Gedanken und Gebete sind bei ihren Angehörigen, ihren Geschwistern, ihrem Partner und ihren beiden Söhnen.

mehr

Wir trauern um Paul Cates

Cates war Schriftsteller, Pädagoge, Blumenzüchter und nicht zuletzt »Friedenstreiber« (»Peacemonger«), wie ihn seine Schüler*innen liebevoll bezeichneten. Wir trauern um einen tiefgläubigen Menschen und einen unserer »unverlierbaren Gefährten der ersten Stunde«, wie Sühnezeichen-Gründer Lothar Kreyssig ihn einst nannte.

mehr

Wir trauern um Pfarrer Rudolph Dohrmann

1968 schrieb Rudolf Dohrmann ein kleines Buch mit dem Titel: »Versöhnung hat politische Gestalt« (Evang. Zeitstimmen Nr. 39). Das war sein Programm: Das Wort von der Versöhnung in die Realität dieser Welt zu holen, zu leben, anzustoßen, wahr werden zu lassen.

mehr

Wir trauern um Jakob Hirsch

Am 23. Februar 2018 ist Jakob Hirsch in Jerusalem gestorben. Er hat die Arbeit von ASF in Israel in den letzten Jahrzehnten als Vorsitzender, Freund und Begleiter maßgeblich geprägt. Wir trauern um einen klugen, warmen Menschen, der vielen Generationen von Freiwilligen Israel nähergebracht hat.

mehr

Wir trauern um Hans-Richard Nevermann

Hans-Richard Nevermann war Pfarrer, Wegbereiter der ASF-Arbeit in Norwegen und langjähriger Wegbegleiter von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Er verstarb am 09. März 2018 im Alter von 94 Jahren.

mehr

Wir trauern um Israel Loewenstein

Am 16. Februar 2018 ist Israel Loewenstein nach längerer Krankheit gestorben. Er lebte bis zuletzt in seinem Häuschen im Kibbuz Yad Hanna und war vielen Menschen in Deutschland und Israel ein enger Freund. Wir trauern um einen wundervollen Menschen.

mehr

Wir trauern um Avital Ben-Chorin

Avital Ben-Chorin ist während der Sukkot-Feiertage am Schabbatabend des 6. Oktober 2017 in Haifa gestorben. 1923 als Erika Fackenheim in Eisenach geboren wurde sie 94 Jahre alt.

mehr

Wir trauern um Gerhard Dümchen

Gerhard Dümchen ist am 30.09.2017 im Alter von 82 Jahren verstorben. Beginnend mit seinem Freiwilligendienst 1960 in Norwegen war er Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und unseren Themen zeitlebens tief verbunden.

mehr

Wir trauern um Sigurd Syversen

Der langjährige Wegbegleiter von ASF in Norwegen und letzte lebende Ex-Häftling des KZ-Außenlagers in Falkensee verstarb am 13. August 2016 in Oslo. Als Zeitzeuge berichtete er über Jahrzehnte hinweg ASF-Freiwilligen und Schülern*innen aus Norwegen und Deutschland von seinen Erlebnissen.

mehr

Wir trauern um Helmut Morlok

Am 10. März 2017 verstarb Helmut Morlok mit 87 Jahren in Isny im Allgäu. Die meisten kannten ihn als Architekten. Als denjenigen, der die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim (IJBS) geplant und gebaut hat. Wir kannten ihn außerdem als einen engen Wegbegleiter, einen treuen und hilfsbereiten Freund.

mehr

Wir trauern um Mirjam Ohringer

Am 29. Mai 2016 ist Mirjam Ohringer mit 91 Jahren in ihrer Heimatstadt Amsterdam gestorben. Die ehemalige Widerstandskämpferin (*1924) war langjährige Wegbegleiterin und Freundin von ASF-Freiwilligen.

mehr

Wir trauern um Rudolf Weckerling

Rudolf Weckerling war Pfarrer, Publizist, Friedensaktivist und langjähriger Wegbegleiter von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Er verstarb am 31. Januar 2014 im Alter von fast 103 Jahren.

mehr

  • Gefördert vom:
  • im Rahmen des Bundesprogramm
  •  
  •